Archiv
Ein Ratsarchiv wurde erstmalig 1301 erwähnt. Im damaligen Stadthaus befand sich eine verschließbare Lade, in der alle wichtigen Unterlagen des Rates aufbewahrt wurden. Im Laufe der Jahrhunderte ist der Bestand immer mehr angewachsen. Seit 1994 ist das Stadtarchiv auf rd. 400 m² im Gebäude der ehemaligen Kaiserlichen Post untergebracht.
Der Erhalt, die Sicherung und Erweiterung des Bestandes sind die Kernaufgaben des Stadtarchivs.
Weitere Aufgaben sind die Beantwortung und Bearbeitung von Anfragen, die ein breites Spektrum haben. Schwerpunkte sind die Familienforschung, Erbenermittlung, Stadt- und Universitätsgeschichte.
Die Quellen des Helmstedter Stadtarchivs werden u. a. benutzt für Dissertationen und sonstige wissenschaftliche Arbeiten und Facharbeiten, für die Erstellung von Festschriften, für Vorträge und Artikel für Zeitungen und Zeitschriften.
Bei Nachweis eines berechtigten Interesses kann das Archiv von jedermann benutzt werden. Von der Benutzung ausgeschlossen sind Archivalien, die wegen Beschädigung oder aus Gründen des Datenschutzes gesperrt sind.
Sitz des Archivs: Poststr. 2, 38350 Helmstedt
Postanschrift: Stadtarchiv, Markt 1, 38350 Helmstedt
Öffnungszeiten: Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr / Donnerstag 14.00 bis 17.00 Uhr
Zuständige Mitarbeiter