Landes-Raumordnungsplan
Landes-Raumordnungsplan
Die unterschiedlichen Nutzungsansprüche an den Raum und seine Ressourcen werden durch ein abgestuftes Planungssystem auf verschiedenen Ebenen (Europa, Bundes-, Landes- und regionaler Ebene) gesteuert. Ein Teil dieses Planungsinstrumentariums stellt das Landes-Raumordnungsprogramm dar.
Das Landes-Raumordnungsprogramm legt Ziele der Raumordnung fest. Die angestrebte Entwicklung des Landes wird im Landes-Raumordnungsprogramm nur in den Grundzügen dargestellt; es enthält die Konzeption der Landesregierung für die künftige Entwicklung und diejenigen Planungen, die aus großräumiger Sicht für das ganze Land oder bestimmte Landesbereiche von Bedeutung sind. Das Landes-Raumordnungsprogramm ist den sich in allen Lebensbereichen vollziehenden Entwicklungen und den sich ändernden Bedürfnissen fortlaufend anzupassen. Es enthält daher auch keine zeitliche Begrenzung und wird dauernd fortgeschrieben.
Detaillierte Informationen finden Sie auf der Homepage des Niedersächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz unter folgender Adresse: www.ml.niedersachsen.de/master/C362122_N14742_L20_D0_I655.html
An der Aufstellung des Programms werden alle fachlich berührten Stellen beteiligt, darunter die Kommunen, Bundes- und Landesbehörden, Naturschutzverbände sowie Nachbarländer und Nachbarstaaten. Der Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms wird vom Niedersächsischen Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz erstellt. Anschließend durchläuft er einen Abstimmungsprozess innerhalb der Landesregierung und im niedersächsischen Landtag. Teil I des Programms wird vom Landtag als Gesetz, Teil II vom Kabinett als Verordnung beschlossen.
Das Landes-Raumordnungsprogramm ist 2008 grundlegend novelliert worden.
Die Stadt Helmstedt wird in einem solchen Verfahren beteiligt und hat die Möglichkeit, die eigenen Belange im Entwurf zu prüfen und hierzu entsprechend Stellung zu nehmen.
Zuständige Mitarbeiter