Zwei neue Kehrmaschinen verstärken den Fuhrpark

v.l.: Timo Sanojca, Michel Schulze (Firma Aebi Schmidt Deutschland GmbH), Geschäftsbereichsleiter Thomas Bode, Olaf Chrost (Ahlborn GmbH), Markus Schröder, Dustin Troppa

Großkehrmaschine und eine wendige Kleinkehrmaschine ergänzen sich je nach Bedarf 

Die Stadt Helmstedt investiert weiter in eine saubere Umwelt und setzt dabei auf moderne Technik: Zwei neue Kehrmaschinen ergänzen ab sofort den Fuhrpark des städtischen Betriebshof auf dem Schäferkamp. „Mit den hochmodernen Fahrzeugen können die Reinigungsarbeiten künftig noch effizienter und umweltfreundlicher durchgeführt werden“, erläutert Dustin Troppa vom Betriebshof. Die Anschaffung ist ein wichtiger Schritt für den nachhaltigen Betrieb der Straßenreinigung, Beide Maschinen ergänzen sich hervorragend in ihren Einsatzbereichen.

Die leistungsstarke Großkehrmaschine wird vor allem für die Reinigung von Hauptstraßen, Industriegebieten genutzt und auf größeren Verkehrsflächen eingesetzt. Mit modernster Absaugtechnik, einem großen Kehrgutbehälter und hoher Flächenleistung ist sie ideal für die verschiedenen Reinigungseinsätze im Stadtgebiet. Die kompakte und wendige Kleinkehrmaschine eignet sich dank ihrer geringen Abmessungen besonders für den Einsatz in der Innenstadt, auf Gehwegen sowie in Parkanlagen. Beide Fahrzeuge verfügen über moderne, emissionsarme Motoren, die den aktuellen Umweltstandards entsprechen.

Die Mitarbeitenden des städtischen Betriebshofes wurden bereits umfassend in die Handhabung der neuen Technik eingewiesen, sodass einem reibungslosen Einsatz nichts im Wege steht. Mit der Anschaffung der zwei neuen Kehrmaschinen setzt die Stadt Helmstedt ein klares Zeichen für eine moderne, nachhaltige und umweltfreundliche Stadtreinigung.

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap