In diesem Jahr finden die Helmstedter Universitätstage von Donnerstag, 22. September, bis Sonntag, 25. September statt. Sie widmen sich dem Thema "Attentat und Gesellschaft".
Der 100. Todestag des deutschen Industriellen, Intellektuellen und Politikers Walther Rathenau ist Anlass, um nach der Rolle mörderischer Gewalt in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung und im Kampf gegen die Demokratie zu fragen. Zunehmende Aggressionen gegenüber Angehörigen von Minderheiten sowie Politikerinnen und Politikern sind Realität. Seinen drastischsten Ausdruck findet der radikale Kampf gegen die demokratische Ordnung in politischem Mord.
Mit Vorträgen und einer Podiumsdiskussion steht die gesellschaftsgeschichtliche Perspektive auf das Thema "Attentat und Gesellschaft" im Fokus der Helmstedter Universitätstage.
Bundestagspräsident a. D. Dr. Wolfgang Schäuble eröffnet die Helmstedter Universitätstage 2022 am Freitagnachmittag mit einer Rede. Am Freitagabend spricht Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma, prominentes Entführungsopfer, Literatur- und Sozialwissenschaftler sowie Gründer des Hamburger Instituts für Sozialforschung über die Faszination der Gewalt.
Details zum Programm, zu den Referenten und zum Veranstaltungsort finden Sie auf der Seite der Universitätstage. Das komplette Programmheft steht hier zum Herunterladen bereit.
Anmeldung erforderlich
Die Helmstedter Universitätstage sind eine öffentliche Veranstaltung. Pandemiebedingt ist in diesem Jahr eine vorherige Anmeldung erforderlich. Alle Programmteile, mit Ausnahme der Rundfahrt Grenzenlos am 3. Oktober, sind kostenlos.
Programm und Anmeldung zu den Helmstedter Universitätstagen 2022
Anmeldung zur öffentlichen Rundfahrt Grenzenlos am 3. Oktober, 14 Uhr
Die Helmstedter Universitätstage werden von der Stadt Helmstedt mit Unterstützung des Landkreises Helmstedt, der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, der Volksbank eG Wolfenbüttel, der Bürgerstiftung Ostfalen für die Region Elm-Lappwald, der Stiftung Niedersachsen, der Braunschweigischen Sparkassenstiftung, der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, der Avacon AG, der EEW Energy from Waste GmbH, des OBI-Markts Helmstedt, des Lions Clubs Helmstedt und des Rotary Clubs Helmstedt veranstaltet.
Die Helmstedter Universitätstage sind Bestandteil der Projektes Grenzenlos - Wege zum Nachbarn.
Info:
Stadt Helmstedt |
Anja Kremling-Schulz |
Markt 1 |
38350 Helmstedt |
Telefon: 05351/172500 |
Telefax: 05351/595714 |
e-mail: info@universitaetstage.de |
www.universitaetstage.de |