Projekt Grenzenlos - Wege zum Nachbarn

Seit dem Fall der Mauer ist Helmstedt in die Mitte Deutschlands gerückt und dadurch im wahrsten Sinne des Wortes "grenzenlos" geworden. Doch die vierzigjährige Randlage Helmstedts hat in der gesamten Region Spuren hinterlassen. Der Name Helmstedt hat traurige Berühmtheit als Verbindungsstelle nach Berlin erlangt. Die Übergangsstelle Helmstedt-Marienborn war Nadelöhr und Fenster zum Osten. Menschliche, familiäre, kulturelle, historische und wirtschaftliche Beziehungen, die seit Jahrhunderten gewachsen waren, wurden getrennt.

Aufgrund ihrer historischen Vergangenheit und der besonderen geographischen Lage an der ehemaligen innerdeutschen Grenze fühlt sich die Stadt Helmstedt verpflichtet, eine hervorgehobene Stellung bei der Überwindung von Grenzen in ideeller und wirtschaftlicher Hinsicht einzunehmen. Daher wurde das Projekt Grenzenlos - Wege zum Nachbarn initiiert. Unter der Trägerschaft der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, des Landkreises Helmstedt und der Stadt Helmstedt wurde im Jahr 1997 der Verein Grenzenlos - Wege zum Nachbarn e. V. gegründet. Erklärtes Ziel des Vereins ist es:

Die Vergangenheit der Teilung zu begreifen, um Perspektiven für eine gemeinsame Zukunft aufzuzeigen.

Diesem Ziel dienen die intensiven Bestrebungen der Stadt Helmstedt, das Modell eines zukunftsweisenden Projektes Grenzenlos intensiv zu verbreiten. So finden zahlreiche Veranstaltungen, Lesungen und Diskussionen statt, die es dem Interessierten ermöglichten mit Historikern oder prominenten Zeitzeugen ins Gespräch zu kommen.

Als Darstellung des Projektes Grenzenlos dienen die gleichnamigen Rundfahrten, die - in Deutschland einzigartig - verschiedene Besichtigungsobjekte und ehemalige Grenzanlagen zu einer Komponente verbinden.

Wer eine Exkursion in die jüngste deutsche Geschichte sucht, erfährt während einer Rundfahrt eine Ost-West-Perspektive, die lebendiger nicht sein kann! 

 

Rundfahrt Grenzenlos - Zukunft braucht Erinnerung!

Das Zonengrenz-Museum Helmstedt dokumentiert als erste Station der Rundfahrt Grenzenlos anhand von Originalobjekten, Fotographien, Modellen und lebensgroßen Inszenierungen die Geschichte der innerdeutschen Grenze von ihren Anfängen bis zur Wiedervereinigung Deutschlands 1990.

Die Rundfahrt führt dann zum Grenzdenkmal Hötensleben. Das ehemalige Absperrsystem ist hier auf einer Länge von 350 m und einer Fläche von 6,5 ha im Originalzustand erhalten worden. Sichtblendmauer, Signalzaun, Sicht- und Schußfeld, Kolonnenweg mit Kfz-Hindernis,  Grenzmauer und ein Führungsturm sind erhalten geblieben. Die Brutalität der Teilung wird hier besonders sichtbar.

Zum Abschluß der Rundfahrt zeigt die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn einen Blick hinter die Kulissen des ehemals größten europäischen Kontrollpunktes zwischen Ost und West. Die Anlagen der ehemaligen Einreisekontrollen, der Führungsturm sowie das Zoll- und Stabsgebäudes veranschaulichen das ehemalige Kontrollsystem. Unweit der Gedenkstätte wurde als Mahnmal für die wiedergewonnene Einheit die Skulptur "La Voute des Mains" des französischen Künstlers Josep Castell aufgestellt.

Veranstaltungen

Der Verein Grenzenlos - Wege zum Nachbarn e. V. bietet Sonderveranstaltungen wie Lesungen, Konzert-Lesungen oder Diskussionen an, um mit Menschen im Gespräch zu bleiben. Gerade dieser Kontakt liefert einen Beitrag zur Vollendung der Einheit. Auf der Homepage des Vereins unter www.grenzdenkmaeler.de sind aktulle Veranstaltungen einsehbar.

Weitere Informationen:

Auf Wunsch organisieren wir zu fast jedem beliebigen Termin Sonderrundfahrten, die individuell nach den jeweiligen Bedürfnissen unserer Gäste gestaltet werden können (Mittags- oder Kaffeetafel, Einflechtung weiterer touristischer Besichtigungsobjekte in Helmstedt und Umland, verkürzte Touren). Auch fremdsprachige Führungen sind kein Problem. Schulklassen und Seminargruppen können die Erfahrung eines mobilen Geschichtsunterrichts machen, der aussage-kräftiger als jedes Geschichtsbuch ist.

Die Rundfahrt dauert ca. 3 Stunden und wird von eigens für dieses Projekt geschulten Gästeführern/innen begleitet.

In den Monaten Mai bis Oktober und am „Tag der Deutschen Einheit“ finden öffentliche Rundfahrten für Jedermann statt. Die Termine können der Homepage www.grenzdenkmaeler.de entnommen werden. 

Konditionen:

100,00 €      Sonderfahrt für Privatgruppen mit eigenem Bus/Pkw

Die Preise gelten für eine Gruppe bis 30 Personen und beinhalten keinen Bustransfer. Auf Wunsch kann ein Bus organisiert werden. Der aktuelle Preis für diese Leistung kann in der Geschäftsstelle erfragt werden.

  • Die öffentliche Rundfahrt an jedem vierten Samstag im Monat kostet pro Erwachsenem 17,50 €, Kinder bis zum 6. Lebensjahr sind frei und vom 6. bis 12. Lebensjahr sind 5,00 € fällig
  • Ab 30 Personen empfehlen wir einen zweiten Gästeführer (zusätzlich 75,00 €)
  • Für fremdsprachige Führungen berechnen wir zusätzlich 15,00 €
  • Pausenzeiten/Buswartezeiten werden gesondert berechnet

Kontakt:

Verein Grenzenlos - Wege zum Nachbarn e. V.

c/o Stadt Helmstedt

Nitschke, Anja u. Ziehres, Beate

Markt 1, 38350 Helmstedt

Tel.: 05351/17-7777

www.grenzdenkmaeler.de

 

Verein Grenzenlos - Wege zum Nachbarn e. V. Service Qualität Deutschland Stufe I zertifiziert seit 2017.

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: 08.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: 10.00 bis 12.00 Uhr

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2023 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap