Aufgrund ihrer historischen Vergangenheit und der besonderen geographischen Lage an der ehemaligen innerdeutschen Grenze fühlt sich die Stadt Helmstedt verpflichtet, eine hervorgehobene Stellung bei der Überwindung von Grenzen in ideeller und wirtschaftlicher Hinsicht einzunehmen. Daher wurde das Projekt Grenzenlos - Wege zum Nachbarn initiiert. Unter der Trägerschaft der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, des Landkreises Helmstedt und der Stadt Helmstedt wurde im Jahr 1997 der Verein Grenzenlos - Wege zum Nachbarn e. V. gegründet. Erklärtes Ziel des Vereins ist es:
Die Vergangenheit der Teilung zu begreifen, um Perspektiven für eine gemeinsame Zukunft aufzuzeigen.
Diesem Ziel dienen die intensiven Bestrebungen der Stadt Helmstedt, das Modell eines zukunftsweisenden Projektes Grenzenlos intensiv zu verbreiten. So finden zahlreiche Veranstaltungen, Lesungen und Diskussionen statt, die es dem Interessierten ermöglichten mit Historikern oder prominenten Zeitzeugen ins Gespräch zu kommen.
Der Verein Grenzenlos - Wege zum Nachbarn e. V. bietet Sonderveranstaltungen wie Lesungen, Konzert-Lesungen oder Diskussionen an, um mit Menschen im Gespräch zu bleiben. Gerade dieser Kontakt liefert einen Beitrag zur Vollendung der Einheit. Auf der Homepage des Vereins unter www.grenzdenkmaeler.de sind aktulle Veranstaltungen einsehbar.
Konditionen:
100,00 € Sonderfahrt für Privatgruppen mit eigenem Bus/Pkw
Die Preise gelten für eine Gruppe bis 30 Personen und beinhalten keinen Bustransfer. Auf Wunsch kann ein Bus organisiert werden. Der aktuelle Preis für diese Leistung kann in der Geschäftsstelle erfragt werden.
- Die öffentliche Rundfahrt an jedem vierten Samstag im Monat kostet pro Erwachsenem 17,50 €, Kinder bis zum 6. Lebensjahr sind frei und vom 6. bis 12. Lebensjahr sind 5,00 € fällig
- Ab 30 Personen empfehlen wir einen zweiten Gästeführer (zusätzlich 75,00 €)
- Für fremdsprachige Führungen berechnen wir zusätzlich 15,00 €
- Pausenzeiten/Buswartezeiten werden gesondert berechnet