Beispiel für eine insektenfreundliche Gartengestaltung.

Wettbewerbskriterien

Die hier vorgestellten Wettbewerbskriterien gelten als Bewertungsmaßstab der Teilnehmerbeiträge durch die Wettbewerbsjury. Darüber hinaus können Ihnen die Kriterien eine Inspirationshilfe für das naturnahe und ökologische Gestalten im eigenen Garten sein. 

 

  • Heimische Wildkräuter, Sträucher und Blütenpflanzen im Verhältniss zu Gartenfläche                 
  • Naturnaher Gartenteich (ganzjährig befüllt, Uferbewuchs, Wasserpflanzen, keine chem. Zusätze)
  • Regenwassernutzung in Garten & Haus (Zisterne + z.B. Toilettenspülung)                                 
  • Dach-/Fassadenbegrünung (mind. 15m²)                                                                                   
  • Dauerhafter Reisighaufen (als Überwinterungshilfe für Insekten)                                                           
  • Naturnahe Trockenmauer/Steinhaufen (für Eidechsen, Insekten, Weinbergschnecken etc.)          
  • Benjeshecke oder Totholzhaufen                                                                                                
  • Naturnaher Kräuter- und Gemüseanbau (kein Einsatz von Pestiziden)                                                                                        
  • Blumen und Blütenpflanzen ( auf mind. 10% der Gartenfl., mit Nektarverfügbarkeit für Insekten)              
  • Rasen-, Schotter- und Wegflächen kleiner gleich 40 % der Gartenfläche                                                              
  • Kompostierung organischer Abfälle im Garten                                                                             
  • Schutzmaßnahmen gegen freilaufende Katzen („Reiherschreck“, Duftstoffe etc.)                                     
  • Regenwassernutzung im Garten                                                                                                
  • Nisthilfen, Bienenhotel (für Vögel, Fledermäuse, Wildbienen, Hummeln, Hornissen)                      
  • Beeren und Obstpflanzen (mind. 5 Pflanzen)                                                                                
  • Heimische Baum- und Strauchpflanzen            

 

Die städtische Wirtschaftsförderung ...

...ist als Schnittstelle zwischen der Wirtschaft und der Stadtverwaltung zu sehen.

Unternehmen, die Fragen und Probleme haben, erhalten hier Informationen und Beratung. Egal, ob Sie geeignete Betriebsräume oder Grundstücke suchen, ob Sie Auskünfte über Fördermöglichkeiten wünschen oder ob nur die Frage auftaucht: Wer ist jetzt zuständig? 

Wir möchten Ihnen helfen, sich im Behörden-Dschungel zurechtzufinden. Unsere Hilfe steht Ihnen auch zur Verfügung, wenn es gilt, Kontakte herzustellen, Angelegenheiten zu koordinieren oder mit Institutionen zu kooperieren. 

Rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns eine E-Mail mit Ihren Fragen an wirtschaftsfoerderung(at)stadt-helmstedt.de

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Bauen - Wohnen - Leben

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: 08.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: 10.00 bis 12.00 Uhr

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr
 

© 2024 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap