Kloster St. Marienberg - Kirche, Schatzkammer und Paramentenwerkstatt -

Das Kloster St. Marienberg wurde 1176 als Augustiner-Chorfrauenstift gegründet. Der vierflügelige Kreuzgang gruppiert sich um den Kreuzhof, in dem seit jeher die Angehörigen des Konvents begraben wurden. Der Ostflügel grenzt an den ehemaligen Lustgarten der Domina. An den Südflügel des Kreuzgevierts schließt sich die Klosterkirche an. Das Kloster wurde baulich mehrfach verändert, vor allem im Spätmittelalter, im Barock und zuletzt im 19. Jahrhundert.

Mit der Reformation wurde das Kloster in ein evangelisches Damenstift umgewandelt. Seit der modernisierten Klosterordnung von 1989 (Öffnung für verheiratete Frauen und Aufhebung der Residenzpflicht) kommt der Konvent zur gemeinsamen Arbeit und zum Gebet im Kloster zusammen. Das Kloster der Öffentlichkeit zugänglich zu machen , ist eine der Aufgaben des Konvents. Stundengebete, Gottesdienste, Seminare zu geistlichen Themen und Ausstellungen sind weitere Schwerpunkte der Arbeit des Konvents.

Der ehemalige Kapitelsaal beherbergt die Schatzkammer, in der kostbare mittelalterliche Paramente ausgestellt sind. Eines der ältesten Objekte, das Heininger Antependium, entstand in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts.

1862 aus dem alten Konvent hervorgegangen, wird heute noch in der Paramentenwerkstatt der von Veltheim Stiftung in historischen Räumen kirchliche Kunst gewebt, gestickt und restauriert. Unterstütze durch modernste Technologien und mit großer Handfertigkeit werden textile Kunstwerke sowie Rekonstruktionen hergestellt. In der angegliederten Restaurierungsabteilung wird für den Erhalt kostbarer historischer Textilien gesorgt.

Besucher können mit angemeldeter Führung Kloster, Kirche, Schatzkammer und die Paramentenwerkstatt besichtigen.

Kosten Führung
3,-- € für Erwachsene 
1,-- € für Schüler und Studenten 
 
Kontakt 
Konvent Kloster St. Marienberg
Klosterstraße 14, 38350 Helmstedt 
Telefon: 05351.6769
E-Mail: klostermarienberg@gmx.de 
Homepage: www.kloster-marienberg.de

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: 08.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: 10.00 bis 12.00 Uhr

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr
 

© 2023 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap