HANNOVER/EINBECK. Zum Städtetreffen sind heute im Alten Rathaus der Stadt Einbeck Vertreter der 13 niedersächsischen Kommunen zusammen gekommen, die im Dezember als Sieger aus dem Landeswettbewerb „Ab in die Mitte!“ 2009 hervorgegangen sind. „Das Treffen läutet die heiße Aktions-Phase des Wettbewerbsjahres ein“, sagte Niedersachsens Wirtschaftsstaatssekretär Stefan Kapferer zu Beginn der Veranstaltung. „Für die Initiatoren, Sponsoren, aber auch für die am Wettbewerb beteiligten Kommunen ist es kurz vor Beginn der Umsetzungsphase interessant zu erfahren, wie weit die Planungen bei allen gediehen sind, welche Aktionen durchgeführt und welche Werbemaßnahmen ergriffen werden.“
Kommunikation sei ein zentrales Element des Wettbewerbs allgemein und des Städtetreffens im Besonderen, sagte Kapferer. Die Anwesenheit von erfahrenen Wettbewerbsteilnehmern, erstmaligen Preisträgern sowie von kommunalen Vertretern, die künftig den Sprung auf das „Siegertreppchen“ schaffen möchten, garantiere einen perspektivenreichen Austausch.
Kapferer zeigte sich erfreut über die steigende Zahl der Bewerber in den letzten Jahren. Für 2009 hätten sich 34 Kommunen an der City-Offensive beteiligt.
Neben den Projektteams dankte Kapferer besonders den Sponsoren von „Ab in die Mitte!“ für ihr ehrenamtliches Engagement und die finanzielle Unterstützung der Innenstadt-Offensive: der GALERIA Kaufhof GmbH, der Karstadt GmbH, der Edeka Minden-Hannover Holding GmbH, der Finanzgruppe Sparkassenverband Niedersachsen, der Multi Development Germany GmbH, dem TÜV NORD AG und dem Handelsjournal.
Träger der City-Offensive Niedersachsen sind das Land Niedersachsen, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, der Handelsverband LVMG Niedersachsen e. V., der Unternehmerverband Einzelhandel Niedersachsen e. V., der Niedersächsische Städtetag sowie der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund.
Mit individuellen und innovativen Aktionen präsentieren sich folgende 13 Projekte im „Ab in die Mitte!“-Jahr 2009:
· Mit DAN – Ein Kaufhaus“ möchte Dannenberg (Elbe) eine Verbindung zwischen den Angeboten des Handels der Peripherie und des Stadtkerns herstellen.
· Einbeck öffnet erneut „TÜR und TOR“ und möchte damit vor allem Generationen verbinden.
· Straßenzüge in markante Lichtalleen verwandelt Emden im August mit dem Projekt „Stadt – Land – Fluss – Licht / Wasserleuchten auf Emdens Wasserläufen“.
· „Eschede kommt an!“ – unter diesem Motto möchte die Samtgemeinde etwas für die Wirkung nach innen und außen tun.
· Zur „Hamelner Verführung“ lockt die Rattenfängerstadt im Mai Gäste und Besucher an.
· Ungenutzte Baudenkmäler stehen im Fokus des Projektes „Denkmal! Kunst – Kunst Denkmal“ in Hann. Münden.
· Wurde Helmstedt im letzten Jahr zum Kaufhaus, steht dieses Mal unter dem Motto „Begegnungen – Treffpunkt Innenstadt“ der Generationen übergreifende Austausch im Mittelpunkt der Aktionen.
· Völkerverständigung und Integration und das mitten in der City – das steht bei den Aktionen des Projektes „Mitte ohne Grenzen“ in Hildesheim auf dem Programm.
· Lüneburg möchte mit „Das große Experiment“ Bürger und Besucher zum Spielen und Experimentieren einladen, um so die Innenstadt als Erlebnisraum neu zu entdecken.
· Stadtgeschichte zum Anfassen, Mitmachen und Nacherleben für Jung und Alt bietet das Projekt „Fabelhaftes Melle – Fünf Tore – viele Gassen – eine Stadt“.
· Kunst als Gemeinschaftsleistung in der Innenstadt einsetzen, die das Einkaufserlebnis auch über das Angebot des Einzelhandels hinaus verstärkt, ist Ziel von „InnenStadt. AußenKunst“ in Nordenham.
· Verbindungen zum Einzelhandel und den Studierenden sehen die Aktionen zu „Mitten im Übermorgen! Oldenburg rückt das Wissen ins Zentrum“ vor.
· Mit „Meine Familie bewegt Peine! – Fit in die Zukunft“ präsentiert sich die Leinestadt als familienfreundliche und lebenswerte Stadt mit Gemeinsinn.
Weitere Informationen zum Wettbewerb unter: <link http: www.abindiemitte-niedersachsen.de>www.abindiemitte-niedersachsen.de.