23 Jahre für die Partnerschaft zwischen Fiuggi und Helmstedt aktiv

v.l.n.r.: Dr. Karl Birker, Enzo Fiorini, Heinz-Dieter Eisermann, Thomas Wendt

 

Enzo Fiorini - Tourismusbeauftragter der Stadt Fiuggi - geht in den Ruhestand

 

Italienisches Flair herrschte kürzlich im Helmstedter Rathauses. Im Rahmen seines Aufenthaltes bei der Touristikmesse ITB in Berlin machte Enzo Fiorini aus Fiuggi einen Abstecher nach Helmstedt und besuchte Helmstedts Bürgermeister Heinz-Dieter Eisermann und Altbürgermeister und derzeitigen Partnerschaftsvereinsvorsitzenden Dr. Karl Birker. Enzo Fiorini, der die Städtepartnerschaft zwischen Fiuggi und Helmstedt von Anfang an als Touristikbeauftragter der Stadt Fiuggi begleitet hat, wird trotz Eintritt in den Ruhestand Anfang des Jahres weiterhin für die italiensch-deutsche Freundschaft ehrenamtlich aktiv bleiben. „Ich möchte all denen danken, die dazu beigetragen haben, dass sich unsere Städtepartnerschaft zu dem entwickelt hat, was sie heute ist.“ sagte Enzo Fiorini. In seinen Dank schloss er auch die Gastfreundschaft der Helmstedter mit ein, die immer wieder bereit waren, Gäste aus Fiuggi bei sich aufzunehmen. Auch als Partner der Elm-Lappwald-Messe habe man eine gute Möglichkeit gehabt, sich zu präsentieren. Bürgermeister Heinz-Dieter Eisermann dankte Enzo Fiorini für seinen unermüdlichen Einsatz. Für seine langjährige Arbeit im Sinne der Völkerverständigung hatte Fiorini 1993 die Ehrenplakette der Stadt Helmstedt in Bronze erhalten. Der Helmstedter Städtebeauftragte für Fiuggi, Thomas Wendt, blickte in die Zukunft und wies darauf hin, dass schon im April Schüler der IGS und des Gymnasiums am Bötschenberg eine Fahrt in die italienische Partnerstadt unternehmen werden. Ein Gegenbesuch von Schülern aus Fiuggi ist im Oktober dieses Jahres geplant. Auch Fiuggis Bürgermeister Virginio Bonanni und Stadtdirektor Raphaele Allocca werden dann in Helmstedt erwartet.

Für den Abend hatte Thomas Wendt ein Treffen mit langjährigen Freunden der Partnerschaft mit Fiuggi in der Begegnungsstätte St. Ludgerus organisiert. Dabei brachte Dr. Birker auch die Zuversicht zum Ausdruck, dass die schöne Beziehung zwischen den beiden Städten auch "nach Enzo" bestehen bleibt, zumal sie von Enzo Fiorini auch als Privatperson weiterhin unterstützt werden wird.

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap