Schüler des Gymnasiums Julianum erstellen 3D-animiertes Modell vom Helmstedt-Harbke See
Die Entwicklung des Tagebausees trifft auf großes Interesse bei zwei Schülern des Gymnasiums Julianum. Um die Entwicklung des Sees werbewirksam darzustellen, erarbeiteten Timon Müller, 9. Klasse, und Leonhard Grube, 7. Klasse im Rahmen eines freiwilligen Informatik-Projektes eine professionelle 3D-software-basierte Animation vom Tagebauseeprojekt vom jetzigen Zeitpunkt bis zum Jahr 2080.
Am 04.02.2010 übergaben sie die erarbeitete 3D-Animation im Beisein von Vertretern der E.ON Kraftwerke GmbH an Helmstedts Bürgermeister Heinz-Dieter Eisermann. "Ich bin überwältigt von der Arbeit", lobte Eisermann die beiden Schüler.
Die Videodatei zeigt einen ca. dreiminütigen Flug durch die modellierte Landschaft mit animierter Darstellung des steigenden Wasserspiegels sowie Objekte wie Windkraftanlagen, Strommasten und im Masterplan der Stadt Helmstedt angedachte Freizeiteinrichtungen.
Die Präsentation kann auf der städtischen Homepage <link http: www.stadt-helmstedt.de>www.stadt-helmstedt.de unter der Rubrik Tourismus, Helmstedt-Harbke See, angesehen werden. Die Stadt Helmstedt plant darüber hinaus, die Computeranimation über einen Monitor in der städtischen „Info am Markt“ öffentlich zu präsentieren.