„Bitte lächeln, alte Stadt.“

Fotowettbewerb zum Städtebaulichen Denkmalschutz

Am 26.01.2010 wurde der Fotowettbewerb „Bitte lächeln, alte Stadt.“ durch den Minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Dr. Peter Ramsauer gestartet. Ausgelobt wird der Foto-wettbewerb durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung gemein-sam mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.  Bis zum 15. August können Beiträge von Hobby- und Profifotografen sowie von Schulen eingesendet werden. Ziel ist, für den städte-baulichen Denkmalschutz zu sensibilisieren, zur Auseinandersetzung mit dem Thema anzu-regen sowie Erfolge und Möglichkeiten zu vermitteln.


Aufgabe
Manche Dinge werden mit dem Alter immer schöner. Zeigen Sie die faszinierenden Seiten der gebauten Geschichte Ihrer Stadt mit dem Leben in Häusern, auf Straßen und Plätzen, in Parkanlagen und Gärten.


Preise
Es winken hochwertige Preise für die vier besten Einsendungen sowie viele attraktive Son-derpreise in den Preiskategorien „Profi-Fotografen“, Hobby-Fotografen“ und „Schulen“.
Preise: Gutscheine für eine Fotoausrüstung im Wert von: 1. Preis: 1.000 Euro, 2. Preis: 500 Euro, 3. Preis: 300 Euro, 4. Preis: 200 Euro 


Eine Fachjury aus Vertretern der Auslober sowie Experten aus den Bereichen Städtebau, Denkmalschutz und Fotografie wählt die besten vier Beiträge je Preiskategorie aus.
Alle Preisträger erhalten eine Einladung zur Preisverleihung im Rahmen des Kongresses Städtebaulicher Denkmalschutz am 27. und 28. September 2010.     

   
Einreichen können Sie Ihre Bilder digital oder per Post. Wie es geht und alle weiteren Infor-mationen entnehmen Sie den Teilnahmebedingungen.


Einsendeschluss: 15. August 2010
<link http: www.bitte-laecheln-alte-stadt.de>www.bitte-laecheln-alte-stadt.de


Informationen und Posteinsendungen:
Bundestransferstelle Städtebaulicher Denkmalschutz
c/o complan Kommunalberatung
Voltaireweg 4
14469 Potsdam
Infotelefon: 0331-2015122
Infomail: <link>info@staedtebaulicher-denkmalschutz.de

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap