Bombenangriff auf Helmstedt jährt sich zum 75. Mal

Fotomaterial: Stadtarchiv Helmstedt; Beisetzung der Opfer im Februar 1944

Alle sind aufgefordert, sich mit Ursachen von Krieg und Gewalt auseinanderzusetzen 

126 Menschen starben am 20. Februar 1944, einem Sonntag, beim Luftangriff der US-Streitkräfte auf Helmstedt infolge des Zweiten Weltkrieges. Auch 2019, 75 Jahre nach diesem Unglück, erinnert die Stadt Helmstedt mit einer Trauerbeflaggung an die Folgen von Krieg und Gewalt.   

Bürgermeister Wittich Schobert: „Auch den nachfolgenden Generationen wollen wir die Geschichte unserer Stadt näherbringen. Es bleibt auch künftig wichtig, jungen Menschen die schrecklichen Folgen von Krieg und Gewaltherrschaft aufzuzeigen“.  

Die Sehnsucht der Menschen nach Frieden oder zumindest nach einem friedvolleren Miteinander ist ungebrochen. Doch tagtäglich erleben Menschen überall auf der Welt das Gegenteil. Frieden ist kein bleibender Zustand, sondern muss immer wieder neu erarbeitet werden. „Das Weltgeschehen zeigt uns, dass dies heute – vielleicht mehr denn je – von höchster Wichtigkeit ist“, führt Schobert aus.  

Gedenktage, wie der heutige, führen das damalige Unglück wieder vor Augen, erinnern an die Folgen und erzeugen Trauer nicht nur bei den Angehörigen der Betroffenen.

 

„Auch in Zukunft sind wir alle aufgefordert, uns unsere Verantwortung für ein Leben in Frieden immer wieder bewusst zu machen und gemeinsam eine sichere Zukunft zu gestalten“, erklärt Bürgermeister Schobert abschließend.

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap