Bürger können sich beteiligen

Jubiläumsfest zum Mauerfall am 9. November 

Helmstedt. Die Stadt Helmstedt plant anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Mauerfalls am 9. November ein großes Bürgerfest. Schon jetzt haben verschiedene Gruppen ihre Teilnahme zugesagt, um dieses Fest gebührend zu feiern.

„Wir bieten weiteren Interessierten an, beim Bürgerfest mit einem eigenen Stand oder einer kreativen Aktion dabei zu sein. Jeder kann dazu beitragen, dass dieser geschichtsträchtige Jubiläumstag für uns alle unvergesslich wird. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt“, ruft Bürgermeister Wittich Schobert  zur Teilnahme auf.  Wie auch im November 1989 soll die Freude über den Mauerfall auf die Straßen der Stadt getragen werden.

Anfragen und Bewerbungen nimmt die Projektleiterin Anja Kremling-Schulz vom Fachbereich Kultur gern bis zum 13. Juni entgegen (Tel.: 05351/17-2500, <link>Anja.Kremling-Schulz@Stadt-Helmstedt.de).

Geplant ist ein großes Event in der Helmstedter Innenstadt. Um 10 Uhr findet ein Festgottesdienst in der St. Stephani Kirche statt. Anschließend begehen die Länder Niedersachsen und Sachsen-Anhalt einen feierlichen Festakt im Juleum, bei dem beide Ministerpräsidenten ein Grußwort sprechen werden.

Schon jetzt steht das Gerüst für das Bürgerfest. In der Zeit von 13 bis 18 Uhr warten vielfältige Angebote auf die Besucher: NDR-Bühnenprogramm auf dem Juleumshof, Festmeile auf dem Gröpern mit Präsentationen von Projekten und Ausstellungen von Nachbarkommunen, Vereinen, Verbänden, Zeitzeugen, Förderern aus Sachsen-Anhalt und Niedersachsen, Lesungen, Gänse- und Martinimarkt von Helmstedt aktuell Stadtmarketing e.V. auf dem Marktplatz und dem Holzberg sowie einer ZeitOrt-Messe der TourismusRegion Braunschweiger-LAND. Ein verkaufsoffener Sonntag wird ebenfalls in die Veranstaltung integriert. 
„Wir setzen unsere ganze Kraft dafür ein, dass die Feierlichkeiten in unserer Stadt am 9. November zu einem unvergesslichen Ereignis für alle Beteiligten werden und man noch lange davon erzählen wird“, erklärt Bürgermeister Wittich Schobert abschließend.

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap