Bürgerinitiative organisiert Helmstedter Osterfeuer

Auf der Ackerfläche zwischen den Lübbensteinen und der Roten Wiese findet das Osterfeuer statt

Auch in diesem Jahr wird in Helmstedt wieder ein Osterfeuer brennen. Auf der Ackerfläche zwischen den Lübbensteinen und der Roten Wiese wird am Samstag, 7. April mit Einbruch der Dunkelheit gegen 20.00 Uhr das Feuer angezündet.

 

„Dank einer Bürgerinitiative, die bei der Vorbereitung und Organisation mitgewirkt hat und sich um den reibungslosen Ablauf kümmern wird, kann den Helmstedtern beim diesjährigen Osterfeuer auch eine musikalische Unterhaltung angeboten werden“ freut sich Bürgermeister Heinz-Dieter Eisermann über das Engagement der Freiwilligen und fügt hinzu: „Es werden mehr Imbiss- und Getränkestände als im Vorjahr zur Verfügung stehen, damit es nicht wieder zu langen Wartezeiten kommt. Einem weiteren Missstand wird ebenfalls abgeholfen: für den Fall der Fälle werden Dixie-WC’s aufgestellt.“ Gemeinsam mit der Bürgerinitiative freut sich Eisermann nun auf hoffentlich zahlreiche Besucher.

 

Die Bürgerinitiative Osterfeuer wurde von Bernd Jantz ins Leben gerufen und besteht bis jetzt aus freiwilligen Helfern der Musikszene Helmstedt und Mitgliedern des Bezirksverbandes der Kleingärtner.

 

Wie im Vorjahr soll das Osterfeuer mit Grünschnitt bestückt werden, der vom 2. bis 5. April bei Helmstedter Kleingartenvereinen abgeliefert werden kann. Die genauen Standorte der dann bereit gestellten Container wird rechtzeitig bekannt gegeben. Bei der Abgabe des Grünschnitts ist dringend darauf zu achten, dass ausschließlich Baum- und Strauchschnitt in die Container gelangt, da Sperrmüll, behandeltes Holz, Reifen, Baumwurzeln und sonstige Abfälle nicht verbrannt werden dürfen.

 

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap