Der Deutsche Wetterdienst unterhält in der Bundesrepublik Deutschland ein Netz von ca. 3.500 nebenamtlichen Stationen. Die Betreuung liegt in den Händen ehrenamtlicher Beobachterinnen und Beobachter. Deren Mess- und Beobachtungsergebnisse sind u. a. Grundlage für die täglichen Wetteranalyse und -vorhersage.
Für das nebenamtliche Messnetz für den Raum Helmstedt sucht der Deutsche Wetterdienst ein freies Gelände zur Installation einer Wetterstation. Geeignet ist ein Gelände, wenn die Messgeräte in einer Entfernung, die mindestens der doppelten Hindernishöhe entspricht, aufgestellt werden können (z. B. Höhe eines Hauses = 10 m, Regenmesser muss >= 20 m entfernt aufgestellt werden). Erforderlich ist darüber hinaus die Bereitschaft eines Verantwortlichen für diese Fläche, regelmäßig die automatisch messenden Komponenten der Wetterstation über einen eigenen ISDN-Anschluss an den Deutschen Wetterdienst zu übermitteln. Neben dieser Routine muss der Betreuer zusätzlich täglich zu drei festen Terminen ausgewählte Wetterelemente bestimmen.
Der Deutsche Wetterdienst zahlt für die ehrenamtliche Tätigkeit eine jährliche Aufwandsentschädigung von ca. 2.000 €. Alle anfallenden Installationskosten für die Einrichtung einer Station übernimmt der Deutsche Wetterdienst.
Sofern Grundstückseigentümer an einer Messtätigkeit für den Deutschen Wetterdienst interessiert sind und über die erforderliche Fläche verfügen, ist die Stadt Helmstedt unter der Tel.-Nr. 05351-17-3200 gern bei der Kontaktaufnahme zum Deutschen Wetterdienst behilflich.