Stück mit Musik von Bertolt Brecht und Kurt Weill
Das Ensemble des Theaters für Niedersachsen ist mit dem Brecht-Klassiker „Die Dreigroschenoper“ am 19. Februar zu Gast im Brunnentheater.
„Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?“ – Brechts Klassiker ist aktueller denn je. Die 1928 in Berlin uraufgeführte Dreigroschenoper entwickelte sich mit Songs wie ‚Die Moritat von Mackie Messer‘, ‚Die Seeräuber-Jenny‘ oder dem ‚Salomon-Song‘ zu einem unglaublichen Welterfolg.
Im Londoner Stadtteil Soho regieren zwei Größen des kriminellen Gewerbes: Zum einen Bettlerkönig Peachum, für den die Armut der anderen nur seiner persönlichen Bereicherung dient, indem er gesunde Menschen künstlich zu Krüppeln herausstaffiert und sie betteln schickt, um aus dem Mitleid der wohlhabenden Stände sein Profit zu ziehen. Zum anderen Gangsterboss Mackie Messer, der Dank bester Beziehung zum Polizeichef keine Konsequenzen für seine Untaten fürchten muss. Als Mackie in einer Nacht-und-Nebel-Aktion Peachums Tochter Polly entführt und auf ganz groteske Weise in einem Pferdestall heiratet, sieht der Bettlerkönig sein Imperium bedroht und verlangt vom Polizeichef, seinen Schwiegersohn zu inhaftieren. Erst im allerletzten Moment entkommt Mackie Messer dem drohenden Galgen. Es beginnt einen Krieg auf Leben und Tod, dessen Hin und Her den Inhalt der Dreigroschenoper bildet.
Erstmalig sind an diesem Abend das Schauspielensemble des Theater für Niedersachsen und die Musical-Company in einer gemeinsamen Produktion zu erleben. Beginn der Vorstellung ist 20.00 Uhr.
Eintrittskarten können im Internet unter <link http: www.adticket.de>www.adticket.de, über die Ticket Hotline 0180 / 60 50 400, in Helmstedt in der Buchhandlung Gröpern 5, im Buchhandel und Antiquariat Wandersleb, in der Konzertkasse/BZ-Service Center (Marktpassage) sowie in der Info am Markt (Markt 7/8) erworben werden. In Königslutter sind Karten bei der Buchhandlung Kolbe, in Schöningen bei der Buchhandlung Baumert sowie in Haldensleben in der „Theaterkasse im Kaufland“ (Tel.: 03904 / 46 1500) erhältlich. Schüler können Karten zum ermäßigten Preis von 6,50 € unter Telefon 05351 / 17 2522 erwerben.