Die Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt informiert

Ausstellungseröffnung


„Kalter Krieg – Kurze Geschichte einer geteilten Welt“
Erstellt vom polnischen Institut für Nationales Gedenken
Ort: Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn
Zeit: 10. Februar 2014, 17.00 Uhr


Die Ausstellung des polnischen Instituts für Nationales Gedenken unternimmt
den Versuch, den Kalten Krieg in seiner globalen Dimension darzustellen.
Dabei wird der deutsch-deutsche Konflikt aus polnischer Perspektive
beleuchtet und in den internationalen Zusammenhang eingeordnet.
Den Autoren ist es darüber hinaus gelungen, bekannte Fotografien
vor dem Hintergrund neuester Forschungen zu präsentieren und das Bild
des Konflikts durch hochgradig spannende, bislang unbekannte Aufnahmen
zu ergänzen.


Die Eröffnung der Ausstellung wird durch ein Grußwort des Kultusministers
des Landes Sachsen-Anhalt, Stephan Dorgerloh, vorgenommen.
Prof. Dr. Jerzy Eisler (Institut für Nationales Gedenken, Warschau) und
Dr. Sascha Möbius (Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn) werden
in ihren Referaten in die Thematik zum „Kalten Krieg“ einführen. Im
Anschluss daran führen Dr. Paweł Sasanka und Sławomir Stępień (Institut
für Nationales Gedenken, Warschau) die Gäste in die Ausstellung
ein.


Die Ausstellung wird voraussichtlich bis zum 27. April 2014 in der Gedenkstätte
Marienborn zu sehen sein.


Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.
Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn
An der BAB 2, 39365 Marienborn

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10.00 – 17.00 Uhr


Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn ist Teil der Stiftung
Gedenkstätten Sachsen-Anhalt. Seit 2009 wird die Gedenkstätte zusätzlich gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.


Das Grenzdenkmal Hötensleben ist seit dem 1. Januar 2004 Bestandteil der
Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn.


Im Jahr 2011 wurden der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn und dem
Grenzdenkmal Hötensleben das Europäische Kulturerbesiegel verliehen.

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap