Einweihung des Herzog-Julius-Denkmals

In der Werkstatt des Künstlers Georg Arfmann

Heinrich Prinz von Hannover enthüllt die Bronzeplastik

Am Freitag, dem 24.09. ist es soweit: die Bronzeskulptur des Herzogs Julius, geschaffen vom Lauinger Künstler Georg Arfmann, wird feierlich eingeweiht. Zu den Feierlichkeiten hat sich auch der Welfe, Seine Königliche Hoheit Heinrich Prinz von Hannover, angesagt. Er wird die 1,80m hohe Bronzeplastik am Standort enthüllen. Um 11 Uhr beginnt im Rathaus der Festakt für geladene Gäste. Den Festvortrag hält Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel vom Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte an der TU Braunschweig. Die musikalische Umrahmung der Feierlichkeiten übernimmt Siegfried Winkler mit einem Barock-Ensemble. Anschließend wird das Denkmal am Standort Neumärker Straße/Ecke Collegienstraße um ca. 12.30 Uhr enthüllt. Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich eingeladen hieran teilzunehmen. Der Künstler, der Initiator sowie die Förderer des Denkmals und die Stadt Helmstedt freuen sich auf eine möglichst große Beteiligung aus der Bevölkerung. Besonderer Dank gilt den Förderern dieses Projektes, der Stiftung Niedersächsischer Volksbanken und Raiffeisenbanken Hannover, der Volksbank Helmstedt eG und der Bürgerstiftung Ostfalen, die die Finanzierung des Kunstwerks übernommen haben. Mit dem Engagement der Förderer wird die Bedeutung der ehemaligen, weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannten Universitätsstadt Helmstedt nachhaltig unterstrichen.   
Die Initiative, eine Bronzeplastik des Herzogs Julius zu schaffen und damit an den Gründer der Helmstedter Universität zu erinnern, kam vom ehemaligen Ratsmitglied Hans Jörg Kurdum. Vom Standort in der Neumärker Straße aus ist das Denkmal des Herzogs und Friedensfürsten aus dem 16. Jahrhundert für Einheimische und Gäste der Stadt einsehbar. Beim Blick in die Collegienstraße ist im Hintergrund das Juleum zu erkennen, so dass der optische und inhaltliche Bezug zu der Figur des Herzogs Julius gegeben ist. Mit dem Einweihungstermin am 24.09. wird darüber hinaus eine gute Verbindung zur ehemaligen Universitätszeit hergestellt: am selben Tag beginnen nämlich die traditionellen Helmstedter Universitätstage. 

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap