Eisenbahnbrücke Magdeburger Tor erhält Beleuchtung

Bei der Beleuchtungsprobe ist die Verbesserung der Ursprungssituation deutlich zu erkennen

Stiftung „Lebendige Stadt“ fördert gestalterische Aufwertung

 
Helmstedt. Fördermittel der Stiftung „Lebendige Stadt“ ermöglichen der Stadt Helmstedt, die Eisen-bahnbrücke Magdeburger Tor gestalterisch aufzuwerten. Gerade Schul- und Kindergartenkinder, aber auch ältere Verkehrsteilnehmer fühlen sich auf den engen, dunklen Gehwegen unter der Brücke bei Dunkelheit oft verunsichert.  Ziel ist es, diesen Bereich für alle Verkehrsteilnehmer angenehmer und auch sicherer im Straßenverkehrsnetz zu gestalten.
 
Kern des Projektes ist eine energiesparende Beleuchtung, um die dunkle, beengende Wirkung der Brücke des Nachts zu verringern. Im gleichen Zuge saniert die Deutsche Bahn AG auf eigene Kosten die Entwässerungsleitungen an der Brücke.

Am Mittwochabend testete eine Beleuchtungsfirma auf Einladung der Stadt ein System aus LED-Fassadenleuchten, um das in groben Zügen bereits bestehende Beleuchtungskonzept für die Brücke zu demonstrieren und zu verfeinern. Die Anwesenden zeigten sich beeindruckt. „Es ist immer wieder erstaunlich, wie sehr das richtig dosierte Licht eine Situation in Außen- oder Innenräumen aufwerten kann“, meinte Fachbereichsleiter Dirk Stein.

Auch die teilnehmenden Fraktionsvorsitzenden Wolfgang Kalisch und Uwe Strümpel versprechen sich von diesem Projekt insbesondere eine positivere „Eingangssituation“ für die Innenstadt. Die geplante Kombination aus einer warmweißen Wand- und Gehwegbeleuchtung sowie einer blauen Anstrahlung der Stahlkonstruktion macht die dunkle Unterführung nicht nur heller, sondern wertet sie auch optisch auf und wirkt fast wie ein Kunstwerk.

Das Projekt kann nun in die konkrete Planungs- und Ausschreibungsphase gehen. Bürgermeister Wittich Schobert geht davon aus, den Einwohnern und Besuchern der Stadt spätestens zum Beginn der Adventszeit eine beleuchtete Brücke präsentieren zu können.

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap