Nach rund 6-monatiger Bauzeit kann voraussichtlich ab Dienstag, 19.10.2010, die Magdeburger Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden. Im Zuge der Sanierung konnten auch die Ver- und Entsorgungsleitungen zum großen Teil ausgetauscht werden, so dass die Straße nun insgesamt technisch ertüchtigt ist und – hoffentlich – auf viele Jahre hinaus nicht angetastet werden muss. Die Signalanlage an der Kreuzung Türkentor, die im Zuge der Maßnahme ebenfalls leicht verändert werden musste, konnte in diesem Zusammenhang auf energiesparende Leuchtdioden-Technik umgestellt werden.
Die Gestaltung der Straße zwischen Papenberg und Kleinem Wall folgt dabei dem Vorbild der zahlreichen bereits im „Sanierungsgebiet Nordöstliche Innenstadt“ umgebauten Straßen. Mit den gewählten gelblichen Betonsteinen und zahlreichen Ergänzungen aus Natursteinen wird eine abgestimmte Mischung aus Funktionalität und Gestaltung angestrebt. Außerhalb des Wallringes wechselt die Optik der Straße bewusst in Richtung Asphaltstraße, ohne aber an Wertigkeit zu verlieren. „Die Straße hat insgesamt deutlich an Ausstrahlung gewonnen“, ist sich Dirk Stein, Leiter des Fachbereiches Straßen, Natur und Umwelt, sicher.
Was in zahlreichen deutschen Städten bereits seit Jahren zum Alltagsbild gehört, wird in der Magdeburger Straße nun das erste Mal ausprobiert: Die Straße wird für Fahrradfahrer zwischen Papenberg und Türkentor in Gegenrichtung geöffnet. Als Radfahrer kann man also künftig auch aus Richtung Osten direkt bis kurz vor den Markt fahren, ohne absteigen oder einen Umweg einschlagen zu müssen. Dieser Planung waren viele intern und extern geführte Diskussionen vorausgegangen. Inzwischen ist sich die Verwaltung jedoch sicher, dass nach einer kurzen Gewöhnungsphase alle Verkehrsteilnehmer von dieser Regelung nur profitieren können. „Zwar ist hier die erhöhte Aufmerksamkeit insbesondere der PKW-Fahrer vonnöten“, meint Stein, „aber gerade derartige Situationen erhöhen erfahrungsgemäß die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer, weil jeder wachsam bleiben muss und man mehr kommuniziert, statt sich blind auf seine Rechte zu verlassen“.
- Rathaus
- Online Serviceportal
- Stellenausschreibungen
- Wahlen
- Ratsinformationssystem
- Haushalt
- Leitbild
- Stadtentwicklung
- Bürgermeister
- Ausschreibungen & Bekanntmachungen
- Satzungen
- Organisationsstruktur
- Standesamt Elm-Lappwald
- Baugebiete
- Seniorenbeirat
- Soziales & Gesundheit
- Behörden
- Interne Meldestelle
- Ortsteile
- Presse
- Bildung
- Wirtschaft & Bauen
- Tourismus & Kultur
- Datenschutz
- Helmstedt erleben
- Kleine Stadt. Großes Leben.
- Fachwerk- und Altstadt
- Rundgänge & Erlebnisführungen
- Öffentliche Führungen
- Historisch
- Mit dem Berichterstatter durch Helmstedt
- Nächtliche Stadtführung
- Helmstedter Frauenleben durch die Jahrhunderte
- Juliusrunde
- Kindergeburtstag
- Rundgang Professorenhäuser
- Auf den Spuren jüdischen Lebens
- Kutschfahrt zum Lappwaldsee
- Vom Tagebau zum Freizeitsee
- Rundgang Bad Helmstedt
- Mit Besonderheiten Schule gemacht
- Helmstedts Architektur
- Helmstedts historische Stadtbefestigung
- Auf den Spuren der Braunkohle
- Helmstedt Stadtführung für Alle
- Buchungsbedingungen der Stadt Helmstedt für Stadt- und Gästeführungen
- Juleum
- Klöster
- Kirchen
- Helmstedter Museen
- Rundfahrt Grenzenlos
- Lübbensteine
- Helmstedt in Bildern
- Broschüren
- Unterkünfte
- Wohnmobilplätze
- Souvenirs
- Essen & Trinken
- Veranstaltungskalender
- Theater
- Grenzenlos
- Universitätstage
- Rad- und Wanderwege
- Lappwaldsee
- Freizeitangebote & Vereine
- Grillplätze
- Stadtgeschichte
- Unser Bahnhof 2020
- Helmstedt und die Region in 360°
- Benefizlauf