Freigabe der sanierten Magdeburger Straße

Die Magdeburger Straße wird für Radfahrer zwischen Papenberg und Türkentor in Gegenrichtung geöffnet

Nach rund 6-monatiger Bauzeit kann voraussichtlich ab Dienstag, 19.10.2010, die Magdeburger Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden. Im Zuge der Sanierung konnten auch die Ver- und Entsorgungsleitungen zum großen Teil ausgetauscht werden, so dass die Straße nun insgesamt technisch ertüchtigt ist und – hoffentlich – auf viele Jahre hinaus nicht angetastet werden muss. Die Signalanlage an der Kreuzung Türkentor, die im Zuge der Maßnahme ebenfalls leicht verändert werden musste, konnte in diesem Zusammenhang auf energiesparende Leuchtdioden-Technik umgestellt werden.
Die Gestaltung der Straße zwischen Papenberg und Kleinem Wall folgt dabei dem Vorbild der zahlreichen bereits im „Sanierungsgebiet Nordöstliche Innenstadt“ umgebauten Straßen. Mit den gewählten gelblichen Betonsteinen und zahlreichen Ergänzungen aus Natursteinen wird eine abgestimmte Mischung aus Funktionalität und Gestaltung angestrebt. Außerhalb des Wallringes wechselt die Optik der Straße bewusst in Richtung Asphaltstraße, ohne aber an Wertigkeit zu verlieren. „Die Straße hat insgesamt deutlich an Ausstrahlung gewonnen“, ist sich Dirk Stein, Leiter des Fachbereiches Straßen, Natur und Umwelt, sicher.
Was in zahlreichen deutschen Städten bereits seit Jahren zum Alltagsbild gehört, wird in der Magdeburger Straße nun das erste Mal ausprobiert: Die Straße wird für Fahrradfahrer zwischen Papenberg und Türkentor in Gegenrichtung geöffnet. Als Radfahrer kann man also künftig auch aus Richtung Osten direkt bis kurz vor den Markt  fahren, ohne absteigen oder einen Umweg einschlagen zu müssen. Dieser Planung waren viele intern und extern geführte Diskussionen vorausgegangen. Inzwischen ist sich die Verwaltung jedoch sicher, dass nach einer kurzen Gewöhnungsphase alle Verkehrsteilnehmer von dieser Regelung nur profitieren können. „Zwar ist hier die erhöhte Aufmerksamkeit insbesondere der PKW-Fahrer vonnöten“, meint Stein, „aber gerade derartige Situationen erhöhen erfahrungsgemäß die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer, weil jeder wachsam bleiben muss und man mehr kommuniziert, statt sich blind auf seine Rechte zu verlassen“.

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap