Auch in diesem Jahr wird die Stadt Helmstedt Unterhaltungsarbeiten an verschiedenen Helmstedter Gewässern durchführen lassen. Alle Arbeiten werden wieder in enger Abstimmung und mit tatkräftiger Unterstützung der Mitglieder des Sportfischervereins Helmstedt und Umgebung e. V. durchgeführt.
Im Rahmen einer naturschutzrechtlichen Ausnahmegenehmigung wird in der ersten Augusthälfte ein Mäh-Boot des Unterhaltungsverbandes Oberaller die Gelbe Teichrose auf großen Teilen des Quellenhofteiches abmähen und ein Raupenbagger wird das Pflanzenmaterial aus dem Wasser entfernen. Vergleichbare Arbeiten werden auch auf dem Hafermühlenteich am Maschweg ausgeführt, an dem zusätzlich der Sandfang im Zulaufbereich gereinigt wird.
Obgleich die Gelbe Teichrose auf den genannten Teichen eine hohe Bestandsdichte aufweist, gehört sie zu den besonders geschützten Pflanzenarten nach dem Bundesnaturschutzgesetz. Die Arbeiten dürfen daher nur nach genau vorgegebenen Regeln durchgeführt werden. Hierzu gehört beispielsweise auch die Befristung auf den Zeitraum zwischen dem 01. August und dem 31. Dezember.
Im Zusammenhang mit den Unterhaltungsarbeiten ist anzumerken, dass trotz einer entsprechenden Beschilderung noch immer an vielen Helmstedter Teichen zu beobachten ist, dass große Mengen Brot u. ä. an die dort versammelten Wasservögel verfüttert werden. Diese „Teichdüngung“ führt dazu, dass sich die Wasserqualität immer weiter verschlechtert und die Schlammmengen anwachsen. Das gutgemeinte Füttern der Tiere kehrt sich damit ins Gegenteil um, indem es die Lebensbedingungen für die Gewässerbewohner erheblich beeinträchtigt. Die nicht aufgenommenen Futterreste sind zudem ein gefundenes Fressen für Ratten und tragen dazu bei, dass deren Bestandszahlen weiter zunehmen. Aus diesem Grund gilt auch ein generelles Fütterungsverbot in allen öffentlichen Anlagen der Stadt Helmstedt, zu denen auch die Teiche gehören.
Abschließend wird darauf hingewiesen, dass es während der Unterhaltungsarbeiten auf den anliegenden Parkwegen kurzfristig zu Behinderungen kommen kann. Die Stadt bittet dafür bereits im Voraus um Verständnis und hofft zudem auf einen möglichst reibungslosen Verlauf der Arbeiten. Bei Rückfragen steht Bernd Geisler aus dem Fachbereich Straßen, Natur, Umwelt unter der Telefonnummer 05351/17-3280 gerne zur Verfügung.