Auch in den Sommerferien bietet der Verein Grenzenlos Wege zum Nachbarn e. V. eine Ex-kursion mit Niveau an! Interessierte können die Rundfahrt Grenzenlos in die jüngste deutsch-deutsche Geschichte in ihr Sommerprogramm aufnehmen und die ehemaligen Grenzeinrich-tungen der Region besichtigen. Die Grenzgeschichte hat Jahrzehnte das Bild unserer Region geprägt, die Auswirkungen spüren wir heute noch. „Geschichte ist nicht nur Geschehenes, sondern Geschichtetes - also der Boden, auf dem wir stehen und bauen“ (Hans von Keler (*1925), dt. Theologe). Am 23. Juli 2011 findet die monatliche öffentliche Rundfahrt Grenzenlos für jedermann an.
Insbesondere die nach 1989 Geborenen kennen die Teilungsgeschichte allenthalben aus den Geschichtsbüchern, wenn überhaupt. Hier knüpft die Rundfahrt Grenzenlos an, die erklärt, warum es so wichtig ist, die Einheit zu vollenden und die Geschichte der Region und damit Deutschlands – wie auch Europas – besser zu kennen. Geschichte wird auf lebendige Weise erfahrbar gemacht. Startpunkt ist das Zonengrenz-Museum Helmstedt. Die Tour beginnt am 23.07.2011 um 14.45 Uhr. Eine geschulte Gästeführerin begleitet die Interessierten.
Für die Rundfahrt steht nach dem Besuch des Zonengrenz-Museums Helmstedt ein Bus zur Verfügung, der über das Grenzdenkmal Hötensleben zum ehemaligen Grenzkontrollpunkt Helmstedt/Marienborn führt. Die gesamte Tour dauert ca. 3,5 Stunden. Endpunkt ist wiede-rum das Zonengrenz-Museum Helmstedt.
Anmeldungen werden unter der Telefonnummer 05351/17-7777 entgegen genommen. Die Rundfahrt Grenzenlos kostet 10,00 € pro Erwachsenem, Kinder unter 12 Jahren sind frei. Eine Reservierung wird empfohlen.