Paramentenwerkstatt der von Veltheim Stiftung entwirft Stickerei für Präsentation in Rostock
Die Stadt Helmstedt beteiligt sich mit einem Exponat an einer Ausstellung, die anlässlich des 38. Internationalen Hansetages im Juni in Rostock der Öffentlichkeit präsentiert wird. „Ich freue mich, dass wir für die Umsetzung dieses Kunstwerkes unsere hiesige Paramentenwerkstatt im Kloster St. Marienberg gewinnen konnten“ sagt Bürgermeister Wittich Schobert.
Die Hansestadt Rostock hat alle Teilnehmer-Städte der Hansetage aufgerufen, ein Ausstellungsstück mit nach Rostock zu bringen, welches die Verbindungen der eigenen Stadt zum Hansebund der Neuzeit darstellt. Dieser Aufgabenstellung haben sich Eugenia Onistschenko (Entwurf) und Roswitha Karrer-Pollak (Umsetzung) der Paramentenwerkstatt angenommen und ein Kunstwerk geschaffen, welches der Thematik angelehnt an das Helmstedter Stadtwappen mit der Darstellung des Heiligen Ludger in Kombination mit einer Kogge einen starken symbolischen Ausdruck verleiht. „Für die in verschiedenen Techniken sowie Applikationen gearbeitete Stickerei wurden Materialien wie Seide sowie Baumwoll- und Metallic-Garne verwendet“ berichtet die Stickermeisterin Roswitha Karrer-Pollak.
Die Finanzierung des Ausstellungsobjektes übernimmt die Hansestadt Rostock. Die Ausstellungseröffnung findet am 23. Juni mit den Delegationen der Hansestädte statt. Anschließend können die Objekte von den Besuchern der Hansetage besichtigt werden. Es ist geplant, die Ausstellung in den nachfolgenden Jahren in verschiedenen Hansestädten im In – und Ausland zu präsentieren. Die Stadt Helmstedt nimmt an den 38. Internationalen Hansetage in Rostock vom 21. bis 24. Juni mit einem Informations- und Touristik-Stand teil.