Helmstedt steuert Exponat für Hanse-Ausstellung bei

Eugenia Onistschenko (li.) und Roswitha Karrer-Pollak (3. v. l.) präsentieren gemeinsam mit Ina Goschnick (Stadt Helmstedt) und Bürgermeister Wittich Schobert das Helmstedter Exponat

Paramentenwerkstatt der von Veltheim Stiftung entwirft Stickerei für Präsentation in Rostock 

Die Stadt Helmstedt beteiligt sich mit einem Exponat an einer Ausstellung, die anlässlich des 38. Internationalen Hansetages im Juni in Rostock der Öffentlichkeit präsentiert wird. „Ich freue mich, dass wir für die Umsetzung dieses Kunstwerkes unsere hiesige Paramentenwerkstatt im Kloster St. Marienberg gewinnen konnten“ sagt Bürgermeister Wittich Schobert.  

Die Hansestadt Rostock hat alle Teilnehmer-Städte der Hansetage aufgerufen, ein Ausstellungsstück mit nach Rostock zu bringen, welches die Verbindungen der eigenen Stadt zum Hansebund der Neuzeit darstellt. Dieser Aufgabenstellung haben sich Eugenia Onistschenko (Entwurf) und Roswitha Karrer-Pollak (Umsetzung) der Paramentenwerkstatt angenommen und ein Kunstwerk geschaffen, welches der Thematik angelehnt an das Helmstedter Stadtwappen mit der Darstellung des Heiligen Ludger in Kombination mit einer Kogge einen starken symbolischen Ausdruck verleiht. „Für die in verschiedenen Techniken sowie Applikationen gearbeitete Stickerei wurden Materialien wie Seide sowie Baumwoll- und Metallic-Garne verwendet“ berichtet die Stickermeisterin Roswitha Karrer-Pollak.  

Die Finanzierung des Ausstellungsobjektes übernimmt die Hansestadt Rostock. Die Ausstellungseröffnung findet am 23. Juni mit den Delegationen der Hansestädte statt. Anschließend können die Objekte von den Besuchern der Hansetage besichtigt werden. Es ist geplant, die Ausstellung in den nachfolgenden Jahren in verschiedenen Hansestädten im In – und Ausland zu präsentieren. Die Stadt Helmstedt nimmt an den 38. Internationalen Hansetage in Rostock vom 21. bis 24. Juni  mit einem Informations- und Touristik-Stand teil.    

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap