"Die Helmstedter Universitätstage sind ein wichtiger Beitrag zur Beschäftigung mit Fragen der Zeitgeschichte" schrieb Bundespräsident Horst Köhler im vergangenen Jahr.
Am 26. und 27. September 2008 finden im Juleum die 14. Helmstedtedter Universitätstage statt.
Zu dem Oberthema Mythos "1968" ? werden ausgewiesene Kenner der Materie sowie Zeitzzeugen zu hören sein.
Programm der 14. Helmstedter Universitätstage 2008
Freitag, 26.09.2008
Juleum Helmstedt, Collegienstraße 1
17.00 Uhr Begrüßung
Dr. Paul Albert Deimel
17.15 Uhr Grußwort
Staatssekretär Dr. Josef Langer
17.30 Uhr Einführung
Prof. Dr. Sabrow
„1968“ - Zur Deutung einer Protestkultur
18.30 Uhr Vortrag
Prof. Dr. Axel Schildt
Die Studentenrevolte als Generationsprotest
19.15 Uhr Vortrag
Prof. Dr. Andreas Rödder
“1968” als Aufbruch in die Postmoderne
20.30 Uhr Lesung
Dr. Uwe Timm
Samstag, 27.09.2008
Juleum Helmstedt, Collegienstraße 1
10.00 Uhr Museumsführung
11.00 Uhr Vortrag
Prof. Dr. Ingrid Gilcher-Holtey
Die Studentenrevolte als westliche Protestbewegung
11.45 Uhr Vortrag
Dr. Jürgen Danyel
Das „1968“ des Ostens: Prag und Ost-Berlin
14.30 Uhr Vortrag
Christian Semler
Die Linke und die Gewalt
15.15 Uhr Vortrag
Dr. Gerd Koenen
Der kulturelle Umbruch von 1968 und der Linksterrorismus der siebziger Jahre
16.30 Uhr Abschlussdiskussion
1968 - eine Erfolgsgeschichte?
Dr. Knut Nevermann vs. Prof. Dr. Gerd Langguth
19.00 Uhr Kabarett
Matthias Deutschmann
Zonengrenz-Museum Helmstedt, Südertor 6, Helmstedt
21.00 Uhr Konzert
Red House - I feel free - die Musik der 68er
Sonntag, 28. September 2008
St.-Stephani-Kirche Helmstedt
10.00 Uhr Gottesdienst
Freitag, 03. Oktober 2008
Zonengrenz-Museum Helmstedt
14.45 Uhr Rundfahrt Grenzenlos