In der Kreisstadt Helmstedt sinken erneut die Abwassergebühren

Nach der Vereinheitlichung der Abwassergebühren für den gesamten Bereich der Stadt Helmstedt ergibt sich die Möglichkeit, die Gebühren weiter zu senken. Mit der Neufassung der Abwassergebührensatzung legt Bürgermeister Wittich Schobert dem Rat der Stadt Helmstedt die neu kalkulierten Gebühren vor, die im Bereich Schmutzwasser eine Absenkung von 2,49 Euro/m³ auf 2,42 Euro/m³ und im Bereich Niederschlagswasser die Beibehaltung von 5,28 Euro/10 m² vorsehen. Der städtische Eigenbetrieb Abwasserentsorgung (AEH) hat in den vergangenen Jahren konstant gut gewirtschaftet, was nun auch 2019 den Gebührenzahlern durch weiter sinkende Abwassergebühren zu Gute kommen wird. 

Da die Gebührenstruktur in Büddenstedt bisher eine vollständig andere Systematik aufwies, mussten für die Planung 2019 Vorarbeiten dahin gehend geleistet werden, dass die abflusswirksamen am öffentlichen Entwässerungsnetz angeschlossenen versiegelten Grundstücksflächen für die neuen Ortsteile Büddenstedt und Offleben zu ermitteln waren. Dies ist in den Monaten Juli bis September erfolgt und Anfang Oktober lagen hinreichend belastbare Grundlagen zur Durchführung einer auf einer Spartenberechnung basierenden Kalkulation für den gesamten Bereich der neuen Stadt Helmstedt vor. Die bisher im Bereich Büddenstedt (alt) geltenden Gebühren (Grundgebühr von 4,25 Euro/Wohneinheit und Monat und eine Verbrauchsgebühr von 3,80 Euro/m³) werden zum 1. Januar 2019 vollständig abgelöst. 

Für die Bürger und Unternehmer eine gute Nachricht. Für einen Musterhaushalt (4 Personen, 180 m³ Jahresverbrauch, 150 m² angeschlossene NW-Fläche) ergibt sich somit eine Ersparnis von rd. 2,5 % oder rd. 13 Euro/Jahr (Helmstedt alt) bzw. von rd. 70 % oder rd. 220 Euro/Jahr (Büddenstedt alt). Die Bewohner in den neuen Ortsteilen profitieren aufgrund des hohen Ausgangsniveaus der Gebühren erwartungsgemäß deutlich stärker von dieser einheitlich kalkulierten Gebühr. Mit dieser nun insgesamt 6. Gebührensenkung innerhalb der vergangenen sieben Jahre beträgt die Ersparnis aber auch für die Bewohner innerhalb der alten Stadtgrenzen gegenüber 2012 immerhin schon rund 20,5 % oder rund 129 Euro/Jahr.  

„Auch in dem immer schwieriger werdenden wirtschaftlichen Umfeld steht es für uns an erster Stelle, die Dienstleistung Abwasserbeseitigung für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Helmstedt nachhaltig umweltgerecht, sicher und wirtschaftlich zu erbringen“, stellt Betriebsleiter Bernd Geisler heraus. „Dass uns dies nach wie vor - auch vor dem Hintergrund deutlich gesteigerter Investitionstätigkeit - gut gelingt, lässt sich an den Jahresergebnissen ablesen“.  

„Insbesondere die Altersstruktur der Abwasseranlagen stellt allerdings für die Zukunft eine große Herausforderung dar, sodass sinkende Abwassergebühren auch in Helmstedt keine Einbahnstraße sein werden“, führt Geschäftsbereichsleiter Thomas Bode dazu aus. „Die regelmäßige Neukalkulation der Gebühren ermöglicht aber immer eine kurzfristige Nachsteuerung und wird dazu beitragen, Gebührensprünge in beide Richtungen zu vermeiden“.

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap