IT-Betreuung für Süpplinger Grundschule

Helmstedt. Einen weiteren Baustein zur kommunalen Zusammenarbeit haben die Stadt Helmstedt und die Samtgemeinde Nord-Elm gesetzt: Nachdem in einem ersten Schritt die komplette Betreuung der Informationstechnik (IT) der Samtgemeinde Nord-Elm durch die Stadt Helmstedt übernommen wurde, wurde diese Betreuung nun auch auf die „Grundschule An der Schunter“ Süpplingen ausgedehnt.

Nach den guten Erfahrungen mit der IT-Betreuung aller Helmstedter Grundschulen wurde dieses Model auf die Grundschule Süpplingen übertragen. Das System bietet eine hohe Ausfallsicherheit und den Lehrern den großen Vorteil, sich nicht mit zeitraubenden Fragen von EDV-Installationen auseinander setzen zu müssen. Darüber hinaus werden auch die Notebooks der Lehrer durch die Stadt Helmstedt betreut, die für die reibungslose Nutzung der sogenannten Whiteboards (elektronische Tafel) in den Klassenräumen erforderlich sind.

Matthias Lorenz, Samtgemeindebürgermeister Nord-Elm, zeigte sich sehr zufrieden mit der IT-Kooperation: „Mit der Stadt Helmstedt haben wir einen guten Fachpartner an unserer Seite, der die technischen Anforderungen sehr gut erfüllt. Zudem ist auch die Wirtschaftlichkeit des Systems gege-ben“. Bürgermeister Wittich Schobert freute sich, dass die Samtgemeinde mit der Arbeit der Stadt Helmstedt zufrieden ist und hob hervor, dass diese Zusammenarbeit den Vorteil habe, im Störungsfall eine schnelle Hilfe gewährleisten zu können.    

„Die Betreuung erfolgt überwiegend durch Telefonsupport und Fernzugriff, sowie wenn nötig auch durch Vororttermine“ erläutert der zuständige städtische Fachbereichsleiter der Stadt Helmstedt, Immo Ulbricht.

Im Rahmen der kommunalen Zusammenarbeit ist die Stadt Helmstedt neben der IT-Betreuung der Grundschule Süpplingen für die komplette IT-Betreuung der Samtgemeindeverwaltung verantwortlich.     

Foto:

Machten sich direkt im Klassenzimmer ein Bild von der gelungenen IT-Kooperation: v.l. Helmstedts Bürgermeister Wittich Schobert, Grundschullehrer Volker Weidemann, stehend v.l.: Samtgemeindebürgermeister Nord-Elm Matthias Lorenz, Immo Ulbricht (Stadt Helmstedt) und Schulleiter der Grundschule An der Schunter Christoph Müller 

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap