Klare Verhältnisse beim Thema Verkaufsoffene Sonntage

Drei Sonntagsöffnungen gibt es in diesem Jahr in der Stadt Helmstedt  

Helmstedt. Die niedersächsische Landesregierung hat eine Änderung des Nds. Gesetzes über Ladenöffnungs- und Verkaufszeiten (kurz: Ladenöffnungszeitengesetz) auf den parlamentarischen Weg gebracht. Im Gesetzgebungsverfahren hat sie klargestellt, dass bereits nach der aktuellen Rechtslage Sonntagsöffnungen auf maximal vier Tage pro Jahr und Ort begrenzt sind. Zudem muss für die Sonntagsöffnung immer ein besonderer Anlass gegeben sein, der für sich allein einen starken Besucherverkehr begründet und damit die Öffnung der Geschäfte an einem Sonntag rechtfertigt.     

Bisher hat die Stadt Helmstedt Sonntagsöffnungen durch großzügige Auslegung des reinen Gesetzestextes zugelassen. „Neben den klassischen Sonntagsöffnungen wie beispielsweise zum Altstadtfest, die von helmstedt aktuell regelmäßig räumlich begrenzt auf die Innenstadt beantragt wurden, sind in geringer Anzahl auch Anträge für Einzelöffnungen genehmigt worden“, erläutert Erster Stadtrat Henning Konrad Otto. Das ist jetzt aufgrund der aktuellen Vorgaben nicht mehr möglich. Künftig ist die Notwendigkeit eines solchen Anlasses zwingend erforderlich.  

Die Industrie- und Handelskammer Braunschweig, die Stadt Helmstedt, helmstedt aktuell/Stadtmarketing und die bisherigen Einzelantragsteller haben sich in einem Abstimmungsgespräch darauf verständigt, dass die verkaufsoffenen Sonntage zukünftig durch Allgemeinverfügung festgelegt werden. „Die Genehmigung bezieht sich dann auf das gesamte Stadtgebiet einschließlich der Ortsteile, so dass sich jeder Geschäftsinhaber daran beteiligen kann“, erklärt der zuständige städtische Fachbereichsleiter Frank Kemmer.    

Für das laufende Jahr sind in der Stadt Helmstedt drei Sonntagsöffnungen vorgesehen. Hierbei handelt es sich um die Veranstaltungen „Helmstedt entdecken“ am 7. April, den Sonntag im Rahmen des Altstadtfestes am 8. September und der Helmstedter Gänsemarkt am 3. November. Die Verkaufsstellen im Gebiet der Stadt Helmstedt dürfen an den genannten Sonntagen in der Zeit von 13 bis 18 Uhr für den Verkauf geöffnet haben.

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap