LED-Technik hält Einzug in Grundschulen

Installation der neuen Unterdecke und LED´s in einem Lernraum

Helmstedt. Gleich zwei Helmstedter Grundschulen kommen in diesem Jahr in den Genuss der modernsten und wirtschaftlichsten Beleuchtungsform. Die Ostendorf-Grundschule und das rote Backsteingebäude der Ludgeri-Grundschule erhalten hocheffiziente LED-Leuchten, die mit Tageslicht- und Präsenzsteuerung ausgerüstet sind.   


„Durch den Ersatz der teilweise alten, nicht mehr dem Stand der Technik entsprechenden Leuchtensysteme durch LEDs, die optimal auf die Lichtbedürfnisse der Schüler/innen abge-stimmt sind, bekommen die Schulgebäude eine ganz neue Qualität“ erläutert der zuständige Fachbereichsleiter Dirk Stein-Bosse.

Durch die neue Beleuchtung spart die Stadt Helmstedt insgesamt etwa 80 % des bisherigen Stromverbrauchs ein. Der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase wird dadurch um jährlich 12 Tonnen reduziert.

Der Einsatz von moderner LED-Technik stellt aber auch eine höhere Investition dar als der Einsatz von konventionellen Leuchtmitteln. Unterstützung erhält die Stadt vom Bundesum-weltministerium (BMU) in Höhe von 40% der Kosten. Bei einem Gesamtkostenvolumen von rund 62.000 Euro beläuft sich die Fördersumme damit auf rund 24.000 Euro. Die Nationale Klimaschutzinitiative des BMU fördert nicht nur die Erstellung und Umsetzung von Klima-schutzkonzepten, sondern auch konkrete Maßnahmen zur Energieeinsparung wie diese an den beiden Grundschulen.

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap