Neue Auszubildende begrüßt

v.l.n.r.: Jörg Stielau, Heinz-Dieter Eisermann, Patricia Flemming, Nicole Schmidchen, Simone Stache, Svenja Rauhut (Azubi-Vertreterin)

Drei junge Frauen begannen ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten

 

Seit gestern führt sie der tägliche Weg in das Helmstedter Rathaus. Patricia Flemming (18), Nicole Schmidchen (16) und Simone Stache (20) begannen am 1. August ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Helmstedt. Die drei jungen Damen haben sich im Bewerbungsverfahren gegen 40 weitere Bewerber, die den Einstellungstest bestanden hatten, durchgesetzt. Insgesamt hatten sich 140 Jugendliche für eine Ausbildung bei der Stadt Helmstedt beworben.

 

Auf dem Programm am ersten Ausbildungstag stand dann auch gleich ein Kennenlerngespräch mit Bürgermeister Heinz-Dieter Eisermann. Neben ihm begrüßte auch Personaldezernent Klaus Junglas die neuen Auszubildenden und wünschte einen guten Verlauf der dreijährigen Ausbildung im Rathaus. Damit die neuen Auszubildenden die Fachbereiche und deren verschiedenen Aufgaben in der Helmstedter Stadtverwaltung kennen lernen, werden sie in den kommenden Wochen im Rahmen eines hausinternen Unterrichts durch Stadtoberinspektor Jörg Stielau vom Fachbereich Verwaltungs- und Personalservice geschult. Daneben kommt natürlich auch der praktische Einsatz in den Fachbereichen des Rathauses nicht zu kurz. Patricia Flemming beginnt ihre Ausbildung im Fachbereich Sicherheit, Ordnung, Soziales, Rechtsberatung, Nicole Schmidchen ist im Fachbereich Wirtschaft, Tourismus, Kultur eingesetzt und Simone Stache erhält ihre ersten Einblicke in die Verwaltung im Fachbereich Verwaltungs- und Personalservice.

 

Bürgermeister Heinz-Dieter Eisermann unterstrich, dass die Stadt Helmstedt auch weiterhin ausbilden wird: „Trotz der schwierigen Finanzsituation wollen wir daran festhalten, um jungen Menschen in der Region eine Perspektive zu geben“. Die Stadt Helmstedt bildet insgesamt 10 Auszubildende aus. Neben den drei Damen, die ihre Ausbildung in diesem Jahr begannen, sind jeweils 3 weitere Damen bzw. Herren im 2. und 3. Ausbildungsjahr sowie ein Auszubildender für den Beruf des IT-Kaufmanns bei der Stadt beschäftigt.

 

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap