Neuer Stadtmüllsauger erleichtert Straßenreinigung

Bürgermeister Heinz-Dieter Eisermann packt tatkräftig mit an: Betriebshofmitarbeiter Reinhard Tappert (vorne) sowie Dirk Stein (2. v.l.) und Harald Danker vom Fachbereich Straßen, Natur, Umwelt testen den Müllsauger auf dem Marktplatz

 


Die Stadt Helmstedt kann ab sofort die Reinigung der Innenstadt weiter intensivieren: Mit dem neuen Stadtmüllsauger soll die bisher vorwiegend per Hand durchgeführte Reinigung der Fußgängerzone und der angrenzenden Straßen erleichtert und optimiert werden. Das elektrisch betriebene Gerät zeichnet sich dabei durch einen äußerst leisen Betrieb und minimale Staubentwicklung aus. „Mit einem derartigen Sauger könnten wir selbst im Sommer direkt vor einem Eiscafé arbeiten, ohne die dort sitzenden Menschen zu belästigen“ beschreibt Fachbereichsleiter Dirk Stein die Vorzüge des Gerätes.

Das handgeführte Gerät saugt wie ein handelsüblicher Staubsauger nahezu alles auf, was ihm vor den „Rüssel“ kommt, wie Papier, Plastik, leere Flaschen, Zigarettenkippen und selbst Hundekot. Auffangbehälter für den Unrat ist eine handelsübliche 240-l-Mülltonne, die in die Fahrzeuge der Straßenreinigung entleert wird.

Bürgermeister Heinz-Dieter Eisermann ist überzeugt, dass damit einige Brennpunkte weiter entschärft werden können. Insbesondere in den Pflasterfugen der Altstadt könne man nun ein ganz anderes Reinigungsergebnis erzielen. „Wir bauen darauf, dass die Einwohner und Besucher der Stadt diese Optimierung als Ansporn begreifen, durch ihr eigenes Verhalten zu einem sauberen Helmstedt beizutragen“ hebt Eisermann hervor.

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap