Die Helmstedter Universitätstage haben im vergangenen Jahr insbesondere durch den Besuch des Bundespräsidenten und die begonnene Kooperation mit dem Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e. V. weitere deutschlandweite Anerkennung erfahren.
Am 26. und 27. September 2008 werden im Juleum die 14. Helmstedter Universitätstage stattfinden. Zu dem Oberthema Mythos “1968“?
werden wiederum ausgewiesene Kenner der Materie sowie Zeitzeugen zu hören sein.
Das Jahr 1968 und damit der Beginn der „Studentenbewegung“, der „Außerparlamentarischen Opposition“ und der „Kulturrevolte“ liegt nunmehr 40 Jahre zurück. Zum 40. Jahrestag der 68er-Proteste werden bei den 14. Helmstedter Universitätstagen Vorträge und Diskussionen über die rückblickende Bewertung dieses mythischen Datums, die Auseinandersetzung mit den Phänomenen der Zeit und der Blick über die deutsche Bewegung hinaus sowie die Folgen in den folgenden vier Jahrzehnten und der heutige Umgang mit den 68ern im Mittelpunkt stehen.
Wofür steht „1968“? Für Demokratisierung oder Enthemmung, für den Bruch mit einer vordemokratischen und vorpluralen Politikkultur oder die Kontinuität von Gewalt, Radikalität, totalitärem Anspruch, vielleicht sogar der mit Antisemitismus und Kriegserfahrung verbundenen Elterntradition? Die so skizzierte Leitfrage wird in der Einführung vom wissenschaftlichen Leiter der Helmstedter Universitätstage, Herrn Prof. Dr. Martin Sabrow, entfaltet werden, an die sich drei Diskussionskomplexe anschließen werden.
Als konträre Referenten werden zu dem diesjährigen 68er-Thema erwartet: Prof. Dr. Axel Schildt, Prof. Dr. Andreas Rödder, Prof. Dr. Ingrid Gilcher-Holtey, Dr. Jürgen Danyel, Dr. Gerd Koenen, Christian Semler, Dr. Knut Nevermann und Prof. Dr. Gerd Langguth.
Hochkarätig umrahmt wird die Veranstaltung in diesem Jahr von einer Lesung des Schriftstellers Dr. Uwe Timm.
Die Veranstalter freuen sich über die Zusage von Ministerpräsident Christian Wulff, der zu Beginn der Veranstaltung am 26. September 2008 eine Grußrede halten wird.
Das Rahmenprogramm der diesjährigen Helmstedter Universitätstage wird eine Kinovorstellung, eine Führung zur Universitätsgeschichte von Museumsleiterin Marita Sterly M.A., ein Schülerseminar, ein politisches Kabarett mit Matthias Deutschmann sowie ein Konzert der Band „Red House“ und erstmalig in diesem Jahr ein Gottesdienst in der St-Stephani-Kirche mit Propst Detlef Gottwald beinhalten.
Darüber hinaus wird sich eine Fachtagung des Niedersächsischen Geschichtslehrerverbandes an die Helmstedter Universitätstage anschließen.
Der Beirat der Helmstedter Universitätstage hat unter Vorsitz von Dr. Paul Albert Deimel in seiner Sitzung am 28.04.2008 den geplanten Programmablauf der diesjährigen Veranstaltung festgelegt.
Hauptsponsoren sind erneut die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz und die Volksbank Helmstedt eG. Darüber hinaus wird die Veranstaltung in diesem Jahr von der ZEIT-Stiftung, der Stiftung Niedersachen und der Flatt-Stiftung OBI Becker+Flatt finanziell unterstützt.