Programm der 16. Helmstedter Universitätstage 2010 steht

Das Heft 12 der Helmstedter Colloquien kann ab sofort erworben werden

Die 16. Helmstedter Universitätstage 2010 am 24. und 25.09.2010 kündigen sich schon heute an. Zum Thema „Leitbilder der Zeitgeschichte – Wie Nationen ihre Vergangenheit denken“ werden renommierte Referenten wie Prof. Dr. Anselm Doering-Manteuffel (Tübingen), Prof. Dr. Konrad Jarausch (Chapel Hill), Prof. Dr. Ulrich Pfeil (Saint Étienne), Prof. Dr. Robert Traba (Berlin), Prof. Dr. Antonia Grunenberg (Berlin), Adam Krzeminsiki (Warschau) und Simone Lässig (Braunschweig) im Juleum erwartet. Zur Eröffnung am Freitag, den 24.09.2010 um 17.00 Uhr wird der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, das Grußwort sprechen. Die Veranstaltung wird sich in diesem Jahr mit den unterschiedlichen historischen Meistererzählungen der eigenen Nationalgeschichte, die Deutschland und seine europäischen Nachbarn im 20. Jahrhundert und besonders nach 1945 hervorgebracht haben, befassen.

Die Vorträge bei den Helmstedter Universitätstagen werden in den Helmstedter Colloquien veröffentlicht. Mittlerweile haben die Helmstedter Colloquien sowohl bei interessierter Öffentlichkeit als auch bei Zeithistorikern ihren Platz gefunden und werden bei Fachveröffentlichungen zitiert.

Weitere Informationen zur Veranstaltung, den Referenten und zum Rahmenprogramm finden Sie auf der neuen Homepage <link http: www.universitaetstage.de>www.universitaetstage.de

Die Vorträge der 15. Helmstedter Universitätstage 2009 liegen druckfrisch mit Heft 12 der Helmstedter Colloquien zum Thema „Bewältigte DDR-Vergangenheit? 20 Jahre DDR-Aufarbeitung“ vor. In der Info am Markt sowie in der Buchhandlung „Gröpern 5“ und bei „Fröhlichs Buchhandlung“ ist dieses Exemplar sowie die vorhergehenden Bände käuflich erhältlich.

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap