Die 16. Helmstedter Universitätstage 2010 am 24. und 25.09.2010 kündigen sich schon heute an. Zum Thema „Leitbilder der Zeitgeschichte – Wie Nationen ihre Vergangenheit denken“ werden renommierte Referenten wie Prof. Dr. Anselm Doering-Manteuffel (Tübingen), Prof. Dr. Konrad Jarausch (Chapel Hill), Prof. Dr. Ulrich Pfeil (Saint Étienne), Prof. Dr. Robert Traba (Berlin), Prof. Dr. Antonia Grunenberg (Berlin), Adam Krzeminsiki (Warschau) und Simone Lässig (Braunschweig) im Juleum erwartet. Zur Eröffnung am Freitag, den 24.09.2010 um 17.00 Uhr wird der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, das Grußwort sprechen. Die Veranstaltung wird sich in diesem Jahr mit den unterschiedlichen historischen Meistererzählungen der eigenen Nationalgeschichte, die Deutschland und seine europäischen Nachbarn im 20. Jahrhundert und besonders nach 1945 hervorgebracht haben, befassen.
Die Vorträge bei den Helmstedter Universitätstagen werden in den Helmstedter Colloquien veröffentlicht. Mittlerweile haben die Helmstedter Colloquien sowohl bei interessierter Öffentlichkeit als auch bei Zeithistorikern ihren Platz gefunden und werden bei Fachveröffentlichungen zitiert.
Weitere Informationen zur Veranstaltung, den Referenten und zum Rahmenprogramm finden Sie auf der neuen Homepage <link http: www.universitaetstage.de>www.universitaetstage.de
Die Vorträge der 15. Helmstedter Universitätstage 2009 liegen druckfrisch mit Heft 12 der Helmstedter Colloquien zum Thema „Bewältigte DDR-Vergangenheit? 20 Jahre DDR-Aufarbeitung“ vor. In der Info am Markt sowie in der Buchhandlung „Gröpern 5“ und bei „Fröhlichs Buchhandlung“ ist dieses Exemplar sowie die vorhergehenden Bände käuflich erhältlich.