Programmhefte der 17. Helmstedter Universitätstage 2011 erhältlich

Der Niedersächsische Ministerpräsident David MacAllister wird zur Eröffnung ein Grußwort sprechen

Die 17. Helmstedter Universitätstage am 23. und 24.09.2011 werden sich dem Thema „Autobiographische Aufarbeitung. Diktatur und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert“ widmen.
Der Zusammenbruch des Kommunismus in Europa hat viele autobiographische Erzählungen hervorgebracht. Die Lebensberichte tragen dazu bei, den Ort der DDR im kulturellen Gedächtnis zu bestimmen. Bei den 17. Helmstedter Universitätstagen wird der Frage nach Biographie und Wahrheit nachgegangen.

Als Referenten werden hierzu Prof. Dr. Jochen Hellbeck (New Jersey), Dr. Thomas Ahbe (Leipzig), Prof. Dr. Volker Depkat (Regensburg), Dr. Oliver von Wrochem (Hamburg), Prof. Dr. Jost Hermand (Wisconsin-Madison/Berlin), Dr. Ulrike Jureit (Hamburg) und Dr. Christoph Links (Berlin) im Juleum erwartet. Zur Eröffnung am Freitag, den 23.09.2011 um 17.00 Uhr wird der Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, David McAllister, das Grußwort sprechen.  

Die Veranstaltung wird umrahmt von Lesungen mit Christoph Hein und Manfred Krug.
Achtung: Für die Lesung mit Manfred Krug werden Eintrittskarten mit Platzreservierung vergeben. Es wird um vorherige Anmeldung gebeten.

Darüber hinaus steht der Kinofilm „Der Tangospieler“ mit anschließender Podiumsdiskussion, eine Führung von Museumsleiterin Marita Sterly M.A. zur Helmstedter Universitätsgeschichte sowie ein Beitrag von Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel zur Helmstedter Universität auf dem Programm. Mit einem Festgottesdienst mit Festpredigt von Landesbischof Prof. Dr. Friedrich Weber wird die Veranstaltung am Sonntag, den 25.09.2011, enden.  

Die Programmhefte liegen u.a. bei der Stadt Helmstedt zur Mitnahme aus. Weitere Informationen sind bei der Stadt Helmstedt unter der Tel.: 05351/17-1101 oder im Internet unter <link http: www.universitaetstage.de>www.universitaetstage.de erhältlich.

 

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap