Rund 100 neue Ganztagsplätze entstehen

Betreuungsangebot in Helmstedt wird erweitert


Helmstedt. Ihre Unterschriften setzten Vertreterinnen und Vertreter der kirchlichen Kindergartenträger und Bürgermeister Wittich Schobert unter ergänzende Vereinbarungen zu den jeweils bestehenden Betriebsführungsverträgen zum Ausbau der Kinderbetreuung in der Stadt Helmstedt. Im Sinne der Vereinbarkeit von Familie und Beruf verständigen sich die Vertragspartner darin, die bestehenden Betreuungsangebote in diesem Jahr zu erweitern.

„Als Ergebnis unserer Besprechungen im Netzwerk Kinder wurde klar, dass die Angebote im Kindergartenbereich erhöht werden müssen“, erklärt Bürgermeister Wittich Schobert. „Der Rat der Stadt Helmstedt trägt dieses wichtige und zukunftsweisende Anliegen einstimmig mit und hat entsprechende Finanzmittel bereitgestellt.  

Neben der Schaffung weiterer Ganztagsplätze für Kinder in der Altersgruppe 3 – 6 Jahre kann nun auch ein durchgehendes Betreuungsangebot von 8 bis 16 Uhr angeboten werden. „Wir schaffen damit 82 neue Ganztagsplätze sowie weitere 8 integrative Plätze“ erläutert Schobert. Dieses beachtliche Ergebnis könne nur erzielt werden, weil die Stadt Helmstedt mit den evangelischen Kirchen und der katholischen Kirche kompetente Partner habe, mit denen man gemeinsam an einem Strang zöge.

„Die Nachfragen nach Plätzen sind oft an uns herangetragen worden“, macht Pfarrer Daniel Meibom-Glebe deutlich. „Jetzt können wir für Eltern und Kinder für die Zukunft etwas machen“. Insgesamt habe die Stadt jetzt vom Zeitpunkt der Aufnahme in eine Krippe bis zur Beendigung der Grundschulzeit ein durchgängiges Ganztagskonzept.

Laut Bürgermeister Wittich Schobert stehen weitere künftige Aufgaben an. So soll die Grund-schule Pestalozzi als neue Ganztagsschule eingerichtet werden. Darüber hinaus arbeitet die Stadt Helmstedt an einem Konzept zur Ferienbetreuung von Grundschülern.   

Foto: v. l. : Pfarrerin Britta Grund (Kirchengemeinde St. Thomas), Pfarrer Daniel Meibom-Glebe (St. Stephani), Bürgermeister Wittich Schobert, Pfarrer Dr. Julius Kafuti (St. Ludgeri), Brigitte Heuwold (St. Marienberg) und Pfarrerin Birgit Rengel (St. Christophorus)  

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap