Sechs Helmstedter Schulen sind dabei: „Wir machen Stadtputz!“

Archivfoto

Am kommenden Freitag strömen sie aus: sechs Helmstedter Schulen folgen dem Aufruf der Stadt Helmstedt „Stadtputz macht Schule!“ 430 Schülerinnen und Schüler samt Lehrern nehmen sich die Gebiete um ihre Schulen vor und befreien die Stadt von Müll und achtlos Weggeworfenem. Unterstützt wird die Aktion von folgenden Schulen: Grundschulen Lessingschule, Ludgerischule und Friedrichstraße, Lademann-Realschule und Gymnasium Julianum. Das Gymnasium am Bötschenberg hat ebenfalls seine Unterstützung signalisiert, wird die Aktion jedoch erst Anfang Mai in Zusammenarbeit mit dem Forstamt Lappwald durchführen. „Auch wenn die Teilnehmerzahl nicht an die vom vergangenen Jahr heranreicht, freue ich mich, dass die beteiligten Schulen ein Zeichen für ein saubereres Helmstedt setzen wollen“, sagt Bürgermeister Heinz-Dieter Eisermann.

Das diesjährige Motto „Stadtputz macht Schule!“ unterstreichen darüber hinaus auch mehrere Vereine und Gruppen, die sich ebenfalls beteiligen werden. Der Kleingartenverein Am Pastorenweg und der 1. Helmstedter Rassekaninchenzuchtverein, der Ortsrat Emmerstedt mit seinen Vereinen und Gruppen, der Arbeitskreis Senioren als Vorbild im Straßenverkehr und die Politische Bildungsstätte dokumentieren durch ihre Teilnahme, dass ihnen die Sauberkeit in der Stadt wichtig ist und jeder Einzelne durch Müllvermeidung dazu beitragen kann, die Stadt sauber zu halten. „Wenn jeder darauf achtet, kommen wir dem Ziel, nämlich dass Stadtputz bei Groß und Klein „Schule“ macht, einen großen Schritt näher“ ist der Bürgermeister von der Aktion überzeugt. 

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap