Stadt erhält Zuschlag für Bahnhofsgebäude

Finanzmittel kommen aus der Stiftung Denkmalschutz

Die Stadt Helmstedt hat am vergangenen Freitag das Helmstedter Bahnhofsge-bäude für 73.000 Euro während einer Auktion in Berlin ersteigert. „Damit haben wir dieses für Helmstedt bedeutendes Gebäude als „Einfallstor“ und damit Aushängeschild gesichert. Auch können wir damit das Gebäude vor einer eventuell unerwünschten Nutzung schützten“ machte Bürgermeister Wittich Schobert während eines Pressegespräches deutlich. Er verwies in diesem Zusammenhang auf Bahnhöfe, die von Privatleuten gekauft und dann dem Verfall preisgegeben wurden. Dies galt es bei der Ersteigerung des Helmstedter Bahnhofes zu verhindern. Darüber hinaus sollte die Funktion des Bahnhofes als stark frequentierter Bahnhof für den Pendelverkehr erhalten werden.

Die Finanzierung erfolgte aus Mitteln der Stiftung zur Erhaltung von Kulturdenkmalen in Helmstedt. „Ich freue mich über die Unterstützung der Stiftung, die dazu beiträgt das Kultur-denkmal Bahnhof zu erhalten“ sagt Schobert. Der Haushalt der Stadt Helmstedt wird mit der Ersteigerungssumme nicht belastet. Am 1. Dezember geht das Gebäude in den Besitz der Stadt Helmstedt über. Ab diesem Zeitpunkt erhält die Stadt als Eigentümerin von der Bahn als Mieter der Wartehalle und des Reisecenters entsprechende Mieteinnahmen.

In einem weiteren Schritt soll die zukünftige Nutzung des Bahnhofsgebäudes in den Focus gestellt werden. „Wir sprechen hier von einer Nutzungsfläche von insgesamt 975 m² auf zwei Etagen“ veranschaulicht der Bürgermeister. Zunächst soll die gastronomische Nutzung des Objektes geprüft werden. Vorstellbar sei auch die Schaffung eines Veranstaltungsraumes für kulturelle Veranstaltungen. Ein Plus sei zudem die barrierefreie Erreichbarkeit der Räume im Erdgeschoss, was sich für die Durchführung von öffentlichen und anderen Veranstaltungen anbietet.

„Einige Nutzer, wie zum Beispiel der Verein Campus e. V. haben bereits ihr Interesse bekundet und wollen ihre Ideen zur Belebung und Umsetzung eines Projektes einbringen“, er-klärt Schobert. Zudem sollen auch Fördermöglichkeiten geprüft werden. Wichtig sei eine nachhaltige Nutzung, die zum einen das Gebäude mit Leben erfüllt und zum anderen eine Attraktivitätssteigerung des gesamten dortigen Areals darstellt.

 

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap