Stadt Helmstedt trauert um Johannes Nowak

Helmstedt. Die Stadt Helmstedt trauert um ihr langjähriges Ratsmitglied Johannes Nowak. Der 71-Jährige Emmerstedter war am 13. Mai einer schweren Krankheit erlegen.

„Mit Johannes Nowak verlieren wir einen engagierten Kommunalpolitiker, der sich nicht in die erste Reihe drängte, sondern durch seine kontinuierliche, zuverlässige und sachliche Arbeit überzeugte. Insbesondere im kulturellen, sozialen und kirchlichen Bereich war er sehr engagiert. Auch vertrat er stark und überzeugend die Interessen seines Heimatdorfes Emmerstedt“, blickt  Bürgermeister Wittich Schobert auf das Wirken des CDU-Politikers zurück.

Johannes Nowak war 28 Jahre im Rat der Stadt Helmstedt bzw. im Ortsrat Emmerstedt aktiv. Bei der Gemeindewahl im September 1968 wurde er erstmals in den Rat der ehemaligen Gemeinde Emmerstedt gewählt.

Die Wahl in den Rat der Stadt und den Ortsrat Emmerstedt erfolgte 1989 zunächst als Nachrücker, bei der Kommunalwahl 1991 dann als Ratsmitglied in verschiedenen Fachausschüssen. Lange Zeit war Johannes Nowak darüber hinaus als Fraktionsvorsitzender der CDU-Ortsratsfraktion tätig. In dieser Zeit hat er sich für das demokratische Leben in der Stadt Helmstedt eingesetzt und an politischen Entscheidungsprozessen mitgewirkt. 

Stellvertretend für die vielfältigen Entscheidungen und Projektrealisierungen seien hier genannt die Ansiedlung des Energieunternehmens E-ON Avcon, der Bau der West- und Südumgehung, der Neubau der Kläranlage, Sanierungsmaßnahmen im Bereich der Nordöstlichen Innenstadt, die Erschließung neuer Baugebiete, die Errichtung des Kompetenzzentrums Modellbau im Industriegebiet und auch der Neubau des Tierheimes in Kooperation mit dem Landkreis Helmstedt und einigen Nachbargemeinden genannt.

„Durch sein großes Engagement hat Johannes Nowak ein großes Stück Stadtgeschichte mitgeschrieben und bleibt damit untrennbar mit ihr verbunden. Unsere tiefempfundene Anteilnahme gilt seiner Frau und seinen Angehörigen“ erklärt der Bürgermeister abschließend. 

 

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap