Stadt Helmstedt will verstärkt Energie in öffentlichen Gebäuden sparen

Energie sparen und das Klima schützen - das sind wichtige Ziele der Stadt Helmstedt

Energie sparen und das Klima schützen – das sind wichtige Ziele der Stadt Helmstedt. Wie viel und wie die Stadt in ihren eigenen Einrichtungen Energie, CO2-Emissionen und nicht zuletzt auch Geld sparen kann, das wird sie bis Jahresende wissen. Denn bis dahin wird ein Klimaschutzkonzept als Grundlage für konkretes Handeln auf dem Tisch von Bürgermeister Heinz-Dieter Eisermann liegen.

In der Zwischenzeit werden, so teilte Projektkoordinatorin Sabine Neef vom beauftragten Büro merkWATT Energiemanagement mit, Fachleute die öffentlichen Gebäude genauestens unter die Lupe nehmen, Schwachstellen aufdecken und Einsparpotentiale ermitteln. Ziel der beteiligten Energieexperten der „Arbeitsgemeinschaft Energieeffizienz Konkret“, bestehend aus drei spezialisierten Büros aus der Region, ist es, detaillierte Optimierungspläne mit konkreten Handlungsvorschlägen für jedes Gebäude zu entwickeln. Außerdem soll ein dauerhaftes Energiemanagement die Voraussetzung dafür schaffen, dass die Stadt Helmstedt ihre Energieverbräuche jederzeit kontrollieren und optimieren kann. So wird dann auch zu erkennen sein, wie sich einzelne Energiesparmaßnahmen in der anschließenden Umsetzungsphase ab 2011 auswirken werden.

Da Technik immer nur so gut arbeiten kann, wie ihre Anwender es zulassen, werden Nutzer und Verbraucher von Anfang an in die Konzepterstellung einbezogen. Insbesondere den Hausmeistern, die für den täglichen reibungslosen Betrieb sorgen, kommt dabei natürlich eine besondere Rolle zu. Aber auch das Energiebewusstsein jedes einzelnen Nutzers der öffentlichen Gebäude hat einen Einfluss auf die Verbräuche und den Klimaschutz.

Die Kosten für das Klimaschutzkonzept halten sich für die Stadt übrigens sehr in Grenzen: Das Bundesumweltministerium gibt 80 Prozent der Gesamtsumme von etwa 59.000 Euro als Zuschuss – letztlich mit dem Ziel, dass Deutschland seine ambitionierten Klimaschutzziele einhalten kann. Dass mit den eingesetzten Finanzmitteln ein optimales Resultat erzielt werden wird, dafür zeichnet bei der Stadt Helmstedt der Fachbereich Straßen, Natur, Umwelt verantwortlich. Mit der Projektleitung ist Bernd Geisler betraut, der auch für Fragen und Anregungen zum Klimaschutzkonzept der Stadt Helmstedt zur Verfügung steht (telefonisch unter 05351/17-3280).


Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap