Stadt schafft einheitliches Medienangebot in Grundschulen

Mia und Rico aus der 4. Klasse demonstrieren gemeinsam mit ihrer Lehrerin Petra Feder Unterricht mit dem Computer; die städtischen Systembetreuer Jens Kolbig (li.) und Hilmar Mirus geben Tipps.

Lerncomputer bieten optimale Bildungsmöglichkeiten 

Wie gut Unterricht mit dem Computer gestaltet werden kann, zeigten gestern Mia und Rico aus der 4. Klasse der Emmerstedter Grundschule während eines Fototermins. Neben dieser Schule sind inzwischen alle Grundschulen der Stadt Helmstedt mit dem aktuellen Betriebssystem Windows 8.1. auf den Schüler-Computern ausgestattet worden.

Die EDV-Betreuung der Grundschulen erfolgt seit 2009 in Eigenregie der Stadt Helmstedt von einem Team des städtischen Fachbereiches Medienarbeit und Ratsangelegenheiten.


„Damit stellen wir den Schülerinnen und Schülern topaktuelle Technik zur Verfügung und gewährleisten ein einheitliches Medienangebot an allen Helmstedter Grundschulen“ macht Bürgermeister Wittich Schobert deutlich. Damit bietet die Stadt allen Schülerinnen und Schüler der Grundschule optimale Bildungsmöglichkeiten.

 
Beim Fototermin in der Emmerstedter Grundschule zeigten zwei Schüler, welche Möglichkeiten der Lerncomputer bietet. Ob Mathe, Deutsch oder Aufsatz, die „Lernwerkstatt“ am Computer bietet zahlreiche Übungsmöglichkeiten. „Das Arbeiten am Computer macht mehr Spaß als auf einem Aufgabenzettel aus Papier“ meint die Viertklässlerin Mia.


Die System-Betreuung erfolgt durch die Stadt Helmstedt, so dass eine schnelle Hilfe bei eventuell auftretenden Störungen gewährt werden kann. Städtische Mitarbeiter sind regelmäßig in den Schulen, um Problemstellungen zu besprechen und ggf. gleich beheben zu können. Das System verfügt über selbstheilende Netzwerke, so dass die Anwendungen nach jedem Neustart wieder auf die Standardeinstellung zurückgesetzt werden. „Die Lehrer haben damit den großen Vorteil, sich nicht mit zeitraubenden Fragen von EDV-Installationen auseinander setzen zu müssen“ erklärt der städtische Fachbereichsleiter Immo Ulbricht.

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap