„Stadtputz macht Schule!“

Anmeldungen für den Frühjahrsputz werden unter der Tel.-Nr. 05351-17-1021 entgegen genommen

Schüler verhelfen der Stadt zu mehr Sauberkeit

Das Motto von Helmstedt-putzmunter 2010 „Stadtputz macht Schule“ kann und soll man von zwei Seiten betrachten: Tatsächlich findet die diesjährige Stadtputzaktion „nur“ durch die Helmstedter Schulen statt. Versteht man den Slogan über den Wortsinn hinaus als Auftrag, dann gilt, dass die alljährliche Frühjahrsputzaktion alle dazu anregen möchte, selber auf Müllvermeidung zu achten. Wenn jeder Einzelne nachhaltig darauf achtet, macht Stadtputz „Schule“. Genau dies ist das Ziel der Stadtputzaktion.

Erstmals findet in diesem Jahr keine Stadtputz-Aktion am Samstag statt. Bürgermeister Heinz-Dieter Eisermann erläutert hierzu: „Im Rahmen der Haushaltsberatungen wurde beschlossen, diese Veranstaltung, in deren Anschluss zu Imbiss und Musik auf den Gröpernplatz eingeladen wurde, nicht durchzuführen. Leider musste in den vergangenen Jahren festgestellt werden, dass die Teilnehmerzahlen aus Gruppen, Verbänden und Vereinen immer geringer wurden. Da dies in keinem Verhältnis zum organisatorischen Aufwand steht, wird die Entscheidung deutlich.

„Die Schulen haben uns in den vergangenen Jahren immer mit einer starken Beteiligung unterstützt“ lobt Eisermann deren Einsatz und hofft auch in diesem Jahr auf zahlreiche Anmeldungen. Die Einladungsschreiben an die Schulen sind heute versandt worden. „Als Anerkennung erhalten alle Schülerinnen und Schüler eine Eintrittskarte in das Juliusbad Helmstedt. Das kam bisher auch immer gut an“, erklärt der Bürgermeister. Vielleicht könne sogar die Zahl von 700 Schülern im vergangenen Jahr noch getoppt werden. 

Sofern Vereine, Gruppen und Verbände im Sinne des Stadtputzes aktiv werden wollen, können sich diese gern beim Organisationsteam unter der Tel.-Nr. 05351-171021 melden. Die Abholung des gesammelten Mülls wird durch den städtischen Betriebshof gewährleistet. „Ich freue mich über jeden, der mit anpackt, um unserer Stadt ein saubereres Gesicht zu verleihen“ sagt Bürgermeister Eisermann abschließend. 

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap