Stiftungsmittel unterstützen Investitionen an Denkmalen

Die Fassadensanierung des Gebäudes Kleiner Wall 1 wurde aus Stiftungsmitteln mitfinanziert

80.000 € sind in 2008 in entsprechende Objekte geflossen


Die Helmstedter Stiftung zur Erhaltung von Helmstedter Kulturdenkmalen war auch im Jahr 2008 ein wichtiger Garant dafür, dass Investitionen an Denkmalen vorgenommen werden konnten. „Über 80.000 € wurden an Helmstedter Eigentümer ausgezahlt“ teilt Wolfgang Brumund vom Fachbereich Planen und Bauen der Stadt Helmstedt mit. Das Spektrum der geförderten Maßnahmen war dabei weit gefächert. „Nicht alle Eigentümer sind in der Lage, die mit einer denkmalgerechten Instandsetzung und Unterhaltung alter Bausubstanz verbundenen Aufgaben zu tragen“, erläutert Brumund. Mit Hilfe der Stiftungsmittel könne dazu beigetragen werden, das historische Erscheinungsbild Helmstedts und seiner Ortsteile mit seinen mehr als 500 Baudenkmalen zu erhalten und zu pflegen. Bezuschusst wurden im vergangenen Jahr beispielsweise die Erneuerung von Fenstern und Fassaden. Eine Unterstützung bei einer Untersuchung der Salzbelastung des Mauerwerkes wurde ebenfalls durch Stiftungsmittel möglich gemacht.

Die größte Fördersumme erhielt die Sanierung der Klostermauer an der Beendorfer Straße mit fast 30.000 €. Ohne die Hilfeleistung der Stiftung wäre es der Eigentümerin nicht möglich gewesen, diese für die Helmstedter Stadtgeschichte wichtige historische Mauer auf ganzer Länge zu erhalten. Die zweithöchste Einzelförderung bekam die Fassadensanierung des Gebäudes Kleiner Wall 1.

Die Stiftungsmittel für die Förderung von Denkmalen werden aus den Erträgen (Zinseinnahmen) des Stiftungsvermögens bereit gestellt. In den nächsten Jahren wird der Förderbedarf in Helmstedt vermutlich stetig steigen. Um so wichtiger ist es, dass das Stiftungsvermögen und damit die Erträge deutlich erhöht werden. Die Stadt hofft daher auf engagierte Bürger, die bereit sind, die Stiftung mit einer Spende zu unterstützen. Spenden können unter Angabe des Verwendungszweck „Stiftung Denkmalschutz“ auf das Konto der Stadtkasse Helmstedt, Konto-Nr. 5 802 095 bei der Braunschweigischen Landessparkasse BLZ 250 500 00 eingezahlt werden. Die Stiftung ist berechtigt, Zuwendungsbescheinigungen gem. § 10 Einkommensteuergesetz auszustellen.

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap