Tanz auf dem Vulkan

Foto: HK PhotoArt

Eine musikalische Zeitreise in die goldenen Zwanziger, in denen Theater, Varietés und Kabaretts aus dem Boden schossen. Die Zeit, in der Chansons, Revuen und frivole Lieder geschrieben worden. Deutschland erholte sich wirtschaftlich nach dem ersten Weltkrieg. Es war an der Zeit sich, nach den entsetzlichen Erlebnissen, Hungersnot und Arbeitslosigkeit, zu amüsieren.  

Diese Epoche einer geradezu unglaublichen künstlerischen Kreativität war eine Epoche zwischen Glanz und Elend, zwischen Krieg und Frieden, zwischen sprudelnder Lebensfreude und dem Zusteuern auf den braunen Abgrund. Diese Evergreens mit ihren populären Melodien und witzigen Texten wurden nach der Machtergreifung der Nazis verboten. Die Spannung zwischen dem Genießen der musikalischen Ohrwürmer, dem Lachen über die (irr)witzigen Texte und der Nachdenklichkeit über die Schicksale der Künstler ist das Konzept dieses Abends. 

Das Ensemble spiegelt in einer grandiosen Vorstellung die Stimmung der damaligen Zeit wider und setzt somit den „Tanz auf dem Vulkan“, zwischen Leichtigkeit und Gefahr des Lebens in den golden Zwanziger, um.  

Tanz auf dem Vulkan erleben Sie am 28.10.2017 um 20 Uhr im Brunnentheater Helmstedt. Einlass ist um 19 Uhr. 

Eintrittskarten können im Internet unter www.adticket.de, über die Ticket Hotline 0180 / 60 50 400, in Helmstedt in der Buchhandlung Gröpern 5, im Buchhandel und Antiquariat Wandersleb, in der Konzertkasse/BZ-Service Center (Marktpassage) sowie im Bürgerbüro der Stadt Helmstedt erworben werden. In Königslutter sind Karten bei der Buchhandlung Kolbe sowie in Schöningen bei der Buchhandlung Baumert erhältlich. 

Theaterbesucher  aus dem Stadtgebiet Helmstedt sowie in den Ortsteilen Emmerstedt, Barmke, Büddenstedt, Hohnsleben, Offleben und Reinsdorf können den Service der Theater-Anruf-Sammel-Taxen (Theater-AST) nutzen. Der Preis beträgt pro Person und Fahrt 4,00 €, die Fahrt muss spätestens am Tag vor der Vorstellung bei der Zentrale (Tel.: 05351 – 84 43) angemeldet werden.

 

 

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap