Feuerwehrverband warnt vor Brandgefahr durch Weihnachtsbaum & Co.
Berlin – Während der Feiertage verbreitet er besinnliche Stimmung, im neuen
Jahr ist der Weihnachtsbaum nur noch eine Brandgefahr: Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) appelliert, den Weihnachtsbaum aus der Wohnung zu entfernen, ehe dieser möglicherweise in Flammen aufgeht. Allein in den letzten Tagen sorgten zwei Christbaumbrände in München sowie drei derartige Einsätze im Raum Hannover für mehrere Verletzte sowie teils hohen Sachschaden.
„Die Nadelbäume trocknen mit der Zeit aus, auch wenn sie regelmäßig gewässert werden“, erklärt DFV-Vizepräsident Hermann Schreck. Er rät zur Vorsicht, wenn die Kerzen am Baum noch ein letztes Mal angezündet werden sollen: „Das Tannengrün kann schnell zur Brandfalle werden! Verzichten Sie lieber darauf, fast ganz heruntergebrannte Kerzen nochmals zu entzünden.“
In vielen Gemeinden unterstützen die Jugendfeuerwehren im Rahmen der allgemeinen Jugendarbeit sowie des Umweltschutzes die Tannenbaum-Sammelaktionen. Informationen über Sammelorte und -zeiten liefern zumeist die örtlichen Behörden.
Weihnachtsbaumabfuhr in Helmstedt: Montag, 13. Januar 2014
Sammelstellen
Berliner Platz/Verkehrsinsel, Brunnenweg/Ecke Burgberg, Conringplatz (Bereich Altglassammelcontainer), Dürerplatz (vor den Anlagen), Elzweg/Ecke Kantstraße, Ernst-Reuter-Straße (an der Verbindungsstraße zur Freiherr-vom-Stein-Straße), Fiuggiring (Parkplatz gegenüber Haus Nr. 36), Galgenbreite (Grünanlage Galgenbreite/Ecke Medicusstraße), Galgenbreite - Grünfläche nördlich des Fernmeldemastes, Goethestraße (neben der Turnhalle), Heinrichsplatz (Brunnenbereich), Holzberg (oberhalb der Bedürfnisanstalt), Johann-Sebastian-Bach-Straße (gegenüber dem Eingang der Gartenkolonie Hopfenkamp), Leibnizstraße (am Wendeplatz Fichtestraße), Leipziger Straße/Ecke Brunnenweg, Leipziger Straße/Ecke Brandenburger Straße (Grünanlage), Lessingplatz, Maschweg (neben der Bedürfnisanstalt), Roßstraße (neben den Containern), Schöninger Straße (Grünstreifen hinter Abzweig Gustav-Steinbrecher-Straße), Schützenwall (Kinderspieplatz am Julius-Bad), Sonnenweg (am Verbindungsweg zum Birkenweg), Südstraße (am alten Friedhof), Tangermühlenweg/Ecke Kohlenweg, Triftweg (Spielplatz Volkspark), Wallplatz/Ecke Beek (neben dem Container), Willy-Brandt-Ring 1 (Fläche zwischen Innungskrankenkasse und Brücke)
Emmerstedt: Schützenplatz, Windmühlenberg (Parkplatz Lautenschläger)
Barmke: Dorfbreite/Loopgraben (Bereich der Grünfläche/Tischtennisplatte)