Veranstaltung des Vereins Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e. V.

„Die Akten der Staatssicherheit – Aussagekraft und Nutzungsmöglichkeiten“


Die Stasi wird als „Schild und Schwert“ des Machtappartes der SED in der ehemaligen DDR bezeichnet. Letztlich diente die Stasi dazu, der SED die Macht zu erhalten und zu sichern und war nur den obersten Gremien der Staats- und Parteiführung Rechenschaft schuldig. Die Stasi agierte innen- und außenpolitisch. Insbesondere die DDR-Gesellschaft wurde in allen Bereichen kontrolliert. Dabei bediente man sich ganz gezielter Mittel wie Überwachung, Einschüchterung, Terror und der sogenannten “Zersetzung” gegen Regimekritiker.

Die Akten der Staatssicherheit bewegen und beschäftigen auch heute noch viele Menschen.
In der Außenstelle Magdeburg der BStU lagern heute über 9.000 Meter Aktenmaterial. Der Verein Grenzenlos - Wege zum Nachbarn e. V. freut sich in Kooperation mit der Außenstelle Magdeburg der BStU den Vortrag

„Die Akten der Staatssicherheit – Aussagekraft und Nutzungsmöglichkeiten“
am 01.04.2011, 18.00 Uhr,
im Sitzungssaal des Helmstedter Rathauses

präsentieren zu können. Der Leiter der Außenstelle Magdeburg, Herr Jörg Stoye, wird einen  Überblick über die Entwicklungsphasen des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit geben. Am Beispiel von Dokumenten der Magdeburger Bezirksverwaltung werden zudem wesentliche Aufgabenfelder der Stasi deutlich. Aufgezeigt werden auch die daraus resultierenden Folgen für den Alltag in der ehemaligen DDR und das Schicksal Einzelner. Daneben geht es um die Aufgaben und Möglichkeiten der heutigen Stasi-Unterlagen-Behörde. Ausgehend von den bestehenden gesetzlichen Grundlagen wird u. a. erläutert, für welche zeitgeschichtlichen Fragen die Akten nutzbar sind.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist öffentlich und wird kostenlos angeboten. Wegen begrenzter Platzkapazitäten wird um telefonische Voranmeldung in der Geschäftsstelle des Vereins Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e. V. unter 05351/17-7777 gebeten.

 

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap