Veranstaltungskalender 2014 zum 25-jährigen Jubiläum Mauerfall und

Bürgermeister und kommunale Partner aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt trafen sich im Helmstedt Ratshaus zum Austausch über die geplanten Veranstaltungen zum Jubiläum

Bürger werden aufgerufen, Fotos und Geschichten, die die Grenzöffnung schrieb, einzureichen 

Im Jahr 2014 steht das 25-jährige Jubiläum des Mauerfall und der innerdeutschen Grenzöff-nungen im Jahr 1989 an. Unsere Region wurde nachhaltig von der Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands geprägt. An der ehemaligen hiesigen innendeutschen Grenze und am ehemaligen Grenzübergang Helmstedt–Marienborn als größten und bedeu-tendsten Grenzübergang wurde zu Zeiten der deutsch-deutschen Teilung und Wieder-vereinigung Geschichte geschrieben.

Anlässlich des Jubiläums werden bundesweit zahlreiche Veranstaltungen stattfinden. „Wo lässt sich besser über das Zusammenwachsen Deutschlands nachdenken und feiern als dort, wo die Trennung am stärksten deutlich wurde“ ist Helmstedts Bürgermeister Wittich Schobert überzeugt.

Auf Initiative der Stadt Helmstedt wurde daher eine Arbeitsgruppe mit Vertretern aus den Nachbarkommunen und Partnern aus den benachbarten Landkreisen und Kommunen in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen gegründet, die sich Projekten und Veranstaltungen an-lässlich des bevorstehenden Jubiläumsjahres widmet. „Höhepunkt wird Sonntag, der 9. November 2014 sein, an dem in Helmstedt ein  großes Bürgerfest in der Innenstadt statt-finden wird“, freut sich Bürgermeister Wittich Schobert.
 
Die Stadt Helmstedt hat einen Veranstaltungskalender erstellt, in dem sie die vielfältigen länderübergreifenden Projekte auflistet. Der Veranstaltungskalender steht im Internet auf der Homepage der Stadt Helmstedt <link http: www.stadt-helmstedt.de>www.stadt-helmstedt.de sowie auf der Internetseite des Vereines Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e.V. <link http: www.grenzdenkmaeler.de>www.grenzdenkmaeler.de.
Eine Chronik der Grenzöffnung 1989 aus der Region ist dort ebenfalls einsehbar.

Ziel ist, den Veranstaltungskalender permanent zu aktualisieren. „Gerne nehmen wir weitere geplante Veranstaltungen darin auf“, ruft Anja Kremling-Schulz, zuständige Mitarbeiterin der Stadt Helmstedt für die Jubiläumsfeierlichkeiten, alle Interessierten auf.


Die Stadt Helmstadt sammelt darüber hinaus Fotos, Zeitzeugenberichte und weitere Expona-te aus der Zeit der Grenzöffnung in Helmstedt und der Region. Durch spontane Begegnungen und viele Beherbergungen sind im November 1989 und danach viele Freundschaften entstanden. Darunter vielleicht auch Ehepaare, sich damals im Trubel der Grenzöffnung kennengelernt haben und demnächst Silberhochzeit feiern. „Über die Zusendung von vielen Geschichten, die die Grenzöffnung in unserer Region schrieb“, würden sich Bürgermeister Wittich Schobert und Mitarbeiterin Anja Kremling-Schulz sehr freuen. 

 

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap