Was weg ist, ist weg

Horst Schroth am 16. Mai 2012 im Schloss Schöningen

Verloren, verschwunden, vergessen, vorbei Umwälzungen, Veränderungen, Staatspleiten, Wandel, Revolutionen, gesellschaftliche und geologische Erdbeben und Tsunamis aller Art. Im Schleudergang vom Kopf auf die Füße und zurück! So erleben die Deutschen des Jahres 2011 ihre gefühlte Wirklichkeit. Befinden wir uns denn alle mitten in einer riesigen Lawine, die unaufhaltsam alles und jeden mitreißt und durcheinanderwirbelt? Bleibt denn gar nichts mehr, wie es war? Zwischendurch holen wir mal kurz Luft und stellen fest: „Was weg ist, ist
weg“.
Ist das jetzt gut oder schlecht? Oder anders gefragt: Kann vieles von dem, was weg ist, ruhig wegbleiben? Und was müssen wir festhalten und bewahren? Behalten wir die Fugen von Bach, die guten Manieren, die Landhausdiele, den Speisewagen, unsere mühsam erworbenen Falten und den FC St. Pauli? Und hauen wir dafür DSDS, automatische Telefonmenüs, Despoten, Botox, den Analogkäse und den Green Chai Latte in den Orkus? „Was weg ist, ist weg“ – ist das neue Kabarett-Solo von Horst Schroth. Wieder eine seiner atemberaubenden, turbulenten und saukomischen Geschichten. Diesmal über das, was verloren, verschwunden und vergessen ist und über das, was wir auf jeden Fall vor dem Verschwinden retten müssen. Regie führt, wie immer, der Kultregisseur Ulrich Waller.

Die Vorstellung am 16. Mai 2012 beginnt um 20.00 Uhr, für Besucher aus Helmstedt steht ein kostenloser Bustransfer zur Verfügung, Abfahrt ist um 19.00 Uhr Wilhelmstraße (am Zonengrenz-Museum) und 19.05 Uhr Braunschweiger Straße.
Im Vorverkauf gibt es Eintrittskarten zum Preis von 20,30 € (inkl. Geb.) unter der Ticket Hotline 0180/377 68 42, <link http: www.proticket.de>www.proticket.de oder in Helmstedt in den Buchhandlungen Fröhlich, Gröpern 5 und im Antiquariat Wandersleb, sowie in Schöningen (Buchh. Baumert), Königslutter (Buchh. Kolbe) und Haldensleben (Theaterkasse im Kaufland). Der Abendkassenpreis beträgt 22,00 €.

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap