Werren: Nachhaltige Netzwerke sind großes Plus der City-Offensive „Ab in die Mitte!“

Im Huldigungssaal des Rathauses Goslar informierte Wirtschaftsförderer Rainer Metschke über das Helmstedter Wettbewerbskonzept

Elf Projekte haben 2008 die Stärkung der Innenstädte im Visier


Zum traditionellen Städtetreffen haben sich kürzlich im Historischen Rathaus der Stadt Goslar Vertreter der elf niedersächsischen Kommunen getroffen, die als Sieger aus dem Landeswettbewerb „Ab in die Mitte!“ 2008 hervorgegangen sind. „Es geht uns von Seiten der Initiatoren darum zu sehen, wieweit die Projektbeiträge der Kommunen vorangekommen sind, die zum Zeitpunkt der Juryentscheidung im November vergangenen Jahres noch rein theoretischer Natur waren“, sagte Niedersachsens Wirtschaftsstaatssekretär Joachim Werren zu Beginn der Veranstaltung.

Neben der Information der anwesenden Vertreter von Initiatoren und Sponsoren stand auch der gegenseitige Austausch der Kommunen untereinander im Fokus. Schließlich, so Werren, hätten vergangene Treffen gezeigt, „dass bei vielen Projektverantwortlichen Bedarf besteht, Informationen und Tipps einzuholen, Erfahrungen auszutauschen oder zu überlegen, auf der Grundlage gleichartiger Herausforderungen Kooperationen mit anderen Städten einzugehen.“

Die Stadt Helmstedt präsentierte sich mit dem „Kaufhaus Innenstadt“ und lädt noch bis Oktober mit individuellen und innovativen Aktionen in die City ein. Am Städtetreffen nahmen neben Helmstedts Bürgermeister Heinz-Dieter Eisermann und Wirtschaftsförderer Rainer Metschke auch Holger Becker vom Fachbereich Wirtschaft, Tourismus und Kultur, die Projektbeauftragte Irene Tarant und Manfred Walter als Vorsitzender von helmstedt aktuell/Stadtmarketing teil.
 
Träger der City-Offensive Niedersachsen sind das Land Niedersachsen, der Handelsverband LVMG Niedersachsen e. V., der Unternehmerverband Einzelhandel Niedersachsen e. V., der Niedersächsische Städtetag sowie der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund. 

Theaterspielplan

 

Die Edelhöfe

Zusammen mit der Stadt Helmstedt entwickelt die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft Helmstedt mbH ein aktives Flächenmanagement. Hieraus folgern verschiedene Thesen zur Stadtentwicklung, die in einem Leitbild zusammen gefasst wurden und die wir Ihnen über diesen Link zum Nachlesen anbieten.

Gewerbegebiet Barmke-Autobahn

Der Landkreis Helmstedt plant gemeinsam mit der Stadt Helmstedt und der Wolfsburg AG die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes nördlich der BAB 2, Abfahrt 60 Barmke / Rennau.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist vorgesehen, das Planungsgebiet mit gewerblichen Anlagen im Sinne des § 8 Baunutzungsverordnung zu entwickeln. Insbesondere für die Logistikwirtschaft bietet das Planungsgebiet durch die unmittelbare Nähe zur BAB 2 eine hohe Qualität. Das Planungsgebiet umfasst nach derzeitigem Stand rund 45 Hektar Gesamtfläche, die sich, bis auf die vorhandenen Feldwege sowie zwei Flächen mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des sechsstreifigen Ausbaus der BAB 2, im vollständigen Besitz des Landkreises Helmstedt befindet.


Alle Informationen zum Thema finden Sie hier

Stadtverwaltung Helmstedt
E-Mail:     rathaus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 17-0
Fax:        05351 17-7001
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

Hier klicken für das Telefonverzeichnis

Tourismus/Bürgerinfo:
E-Mail:     tourismus@stadt-helmstedt.de
Telefon:   05351 171717
Fax:        05351 171718

Öffnungszeiten Bürgerbüro Helmstedt
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: nur nach Terminvereinbarung
Samstag: bitte hier klicken

Öffnungszeiten Bürgerbüro Büddenstedt
Montag: 14:00 bis 16:00 Uhr

© 2025 Stadt Helmstedt ǀ Impressum  ǀ Datenschutz  ǀ Sitemap